Vom 14. Juli bis zum 23. Juli 2023 findet in Dinkelsbühl wieder die Kinderzeche statt. Die Kinderzeche in Dinkelsbühl ist ein Kinder- und Heimatfest, das auf ein im 17. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähntes Schulfest zurückgeht. In dem seit 1897 aufgeführten Festspiel wird eine lokale Sage nachgespielt, nach der im Dreißigjährigen Krieg Dinkelsbühler Kinder die Stadt vor den Schweden gerettet haben sollen. Sie steht im Zusammenhang mit der Einnahme der Stadt im Jahre 1632.
Tanz, Musik und Tradition in der Altstadt
Von den Tänzen der Jugend bis zum Zunftreigen zeigen die Dinkelsbühler ihr Können in den traditionellen Kinderzech-Tänzen. Das historische Festspiel wird mehrmals mit Stadtübergabe am Wörnitztor aufgeführt. Auf der Schwedenwiese, am Wörnitztor und im Spitalhof sind Besucher eingeladen, ins Lagerleben der Gruppen einzutauchen. An den beiden Sonntagen und am Montag gibt es den großen historischen Festumzug mit über 1000 Bürgern in originalgetreuen Kostümen.
Am Dienstag findet der große Kinderfestzug statt. Jeden Tag um 21 Uhr geht der Nachtwächter seine Runde. Details zum Programm gibt es auf der Homepage der Kinderzeche.

Der Festzug bei der Kinderzeche Dinkelsbühl. Foto: Ingrid Wenzel
Schlusszeiten in der Altstadt
Die Hauptveranstaltung in der Altstadt soll auch 2023 wieder der „Tanz auf dem Weinmarkt“ sein. Daher wurden folgende Schlusszeiten für den Ausschank und die musikalischen Darbietungen
festgelegt:
- Freitag, 14.07., Sa, 15.07. und So, 16.07: Musik ohne Verstärker im Außenbereich bis 23
Uhr, Ausschank bis 24 Uhr - Am Dienstag,18.07.: Musik mit Verstärker bis 16 Uhr
- Freitag, 21.07. „Tanz auf dem Weinmarkt“ mit Musik bis 24 Uhr, Ausschank bis 0.30 Uhr
Aufgrund der guten Erfahrungen der Jahre vor der Pandemie wird es Mittwoch und Donnerstag keine musikalischen Darbietungen im Außenbereich geben. So gibt es für die Stadt zwei Ruhetage, damit auch 2023 eine friedliche Kinderzeche stattfinden kann. Des Weiteren wird die Bewirtung beim Zapfenstreich am So, 23.07. reduziert, damit die musikalischen Darbietungen der Knabenkapelle und die Tänze im Vordergrund stehen.
Volksfest auf dem Schießwasen
Ab dem 14. Juli 2023 wird wieder auf dem Schießwasen gefeiert: Das Volksfest der Kinderzeche beginnt am Freitagabend um 18.30 Uhr mit dem traditionellen Bieranstich durch Oberbürgermeister Dr. Hammer und geht bis zum 19. Juli.
Außerdem finden sich auf dem Festplatz zahlreiche Geschicklichkeitsspiele, Losbuden und alles, was das kulinarische Herz begehrt: Von Langosch über Wok ´n Hot, Waffeln und Crepes bis hin zu Pizza, Softeis und Slushis findet sich sicher für jeden etwas. Auch auf zahlreiche Fahrgeschäfte für Groß und Klein darf man sich freuen.
Ausgelassene Stimmung bei Musik und Leckereien von Hamburger, Pizza und Würstchen ist im prächtig geschmückten Festzelt der Familie Papert garantiert. In diesem Jahr hat die Bühne einen neuen Standort und auch der Biergarten ist größer. Am Montag, 17.07.23 tritt am Schlagerabend der aus der RTL-Show bekannte „Schäfer Heinrich“ auf der Bühne am Schießwasen auf.
Großer Kinderzech-Jahrmarkt
Beim traditionellen Kinderzech-Jahrmarkt bieten rund 70 Marktkaufleute den Besuchern wieder ein abwechslungsreiches Warensortiment an. Erhältlich sind Bürsten und Besen, Dekorationsartikel, Gewürze und Tee, Haushaltswaren, Hüte, Korbwaren, Schürzen, Socken, Schmuck, Lederwaren, Spiel- und Süßwaren und vieles Vieles mehr.
Öffnungszeiten Schießwasen:
- Freitag, 14.07.22: 18 – 24 Uhr Festplatz
- Samstag, 15.07.22 12 – 24 Uhr Festplatz, 14 – 20 Uhr Jahrmarktstände
- Sonntag, 16.07.22 10 – 24 Uhr Essensstände, 10 – 20 Uhr Jahrmarktstände
- Montag, 17. bis Mittwoch, 19.07.23 11 – 20 Uhr, Jahrmarktstände 12 – 24 Uhr Fahrgeschäfte
Kindertag am Mittwoch, 19. Juli
Der letzte Tag des Volksfestes ist wie immer der Kindertag. Die Eintritts- und Fahrpreise sind für Kinder bis 14 Jahren in der Zeit von 12 bis 18 Uhr entsprechend ermäßigt. Zum Abschluss des Volksfestes gibt es um 22.30 Uhr ein großes Feuerwerk.
Heimatfest unter Mitwirkung aller Schulen
Das Heimatfest lässt unter Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern aller Dinkelsbühler Schulen und von weiteren 1100 Aktiven die Geschichte der Stadt lebendig werden. Die Kinderzeche findet jährlich an den Wochenenden um den dritten Montag im Juli statt. Das historische Festspiel wird insgesamt sieben Mal aufgeführt. An beiden Sonntagen sowie am Montag schließt sich ein großer Festzug an, an dem historische Gruppen und Schulklassen der Jahrgangsstufen eins bis acht teilnehmen. Um dem Ursprung des Festes als Kinderfest Rechnung zu tragen, werden am Dienstag alle teilnehmenden Kinder mit der sogenannten Dinkelsbühler Kinderzech- Gucke, einer mit Süßigkeiten gefüllten Tüte, beschenkt.

Kinder aus allen Dinkelsbühler Schulen beteiligen sich an der Kinderzeche. Foto: Ingrid Wenzel
Außerdem werden an mehreren Tagen historische Kinder- und Reigentänze aufgeführt. Um all dies zu organisieren, beginnen in der Regel jedes Jahr um Ostern Proben und Vorbereitungen für das Fest.
Historischer Ursprung
Dinkelsbühl ist eine Stadt der Parität. Diese wurde der Stadt im Westfälischen Frieden zugestanden. Sie stellte damit eine absolute Besonderheit im Alten Reich dar, das bis 1806 existierte. Die Parität bedeutete die gleichberechtigte Teilhabe an den innerstädtischen Entscheidungsprozessen für beide Konfessionen.
Für die Protestanten der Stadt war das ein großer Erfolg, da sie, trotz ihrer zahlenmäßig deutlichen Überzahl von der Mitte bis zum Ende des 16. Jahrhunderts nur wenig, in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts dann kein Mitspracherecht im Stadtmagistrat hatten. Durch die Historisierung der Kinderzeche in der Zeit um 1897 und der damit verbundenen Schaffung des historischen Festspiels, wurde den im Glauben tief gespaltenen Bürgern die Möglichkeit eröffnet, ohne Rücksicht auf Konfessionen, gemeinsam die Geschichte der Stadt im Rahmen eines Heimatfestes zu feiern.
Als Ehrengast darf die Stadt Dinkelsbühl in diesem Jahr die Bayerische Staatsministerin für Europaangelegenheiten und Internationales, Melanie Huml, begrüßen. Sie wird am Kinderzech-Montag das Festspiel und den Umzug besuchen.
Hierbei handelt es sich um Ausschnitte einer Pressemitteilung der Stadt Dinkelsbühl.