Am Freitagmorgen (20.01.2023) gingen Mitteilungen über ein verdächtiges Ansprechen von Schulkindern unter anderem in Cronheim (Lkrs. Weißenburg-Gunzenhausen) ein. Die Polizeiinspektion Gunzenhausen ermittelt und steht hierfür in engem Austausch mit der betroffenen Schule. Der geschilderte Vorfall hat sich nicht bestätigt.
Vorfall in Cronheim aufgeklärt
Schüler wendeten sich in den frühen Morgenstunden an eine Lehrkraft und berichteten über einen maskierten Mann, der Schulkinder im Bereich einer Bushaltestelle ansprechen und in sein Auto locken wolle. Die Schulleitung informierte umgehend die Polizeiinspektion Gunzenhausen.
Bei den im Anschluss eingeleiteten Überprüfungen auf dem Schulweg konnten keine verdächtigen Personen oder Fahrzeuge festgestellt werden. Im Rahmen eines Gesprächs mit den betroffenen Kindern stellte sich heraus, dass sich der zunächst geschilderte Vorfall so nicht zugetragen hatte. Es handelte sich dabei vielmehr um einen Mann, der aus einem nachvollziehbaren Grund ein Gespräch mit einem wartenden Schüler geführt hatte.
Mitteilung in Heidenheim wird geprüft
Eine ähnliche Mitteilung einer Schülerin in Heidenheim wird derzeit geprüft. Durch die Polizei wird der Bereich um die betroffenen Grundschulen verstärkt bestreift.
Polizei nimmt Fälle dieser Art immer ernst
Die Polizei nimmt jeden einzelnen solcher gemeldeten Fälle und insbesondere die Besorgnis der Betroffenen ernst. Im Folgenden werden Verhaltenshinweise für entsprechende Situationen gegeben.
Allgemeine Verhaltenshinweise:
- Nimm Dir regelmäßig Zeit, um mit Deinem Kind über seine Erlebnisse und Sorgen zu sprechen. Vermittele Deinem Kind das Gefühl, dass es alles erzählen kann.
- Übe mit Deinem Kind im Alltag, wie es sich in bedrohlichen Situationen verhalten soll, damit es im Notfall richtig reagieren kann. Ein Selbstbehauptungskurs für Kinder kann hier hilfreich sein.
- Mache Deinem Kind keine Angst. Panik ist in jeglicher Hinsicht ein schlechter Begleiter.
Verhaltenshinweise im Akutfall:
- Wenn Dein Kind von einem Vorfall berichtet, bemühe Dich zunächst, Ruhe zu bewahren. Höre Deinem Kind aufmerksam zu und nimm es ernst.
- Verständige in Akutsituationen sofort über Notruf 110 die Polizei.
- Nimm Abstand vor eigenhändigen „Fahndungsaufrufen“ in sozialen Netzwerken, Chatgruppen etc. Hier hast Du weder den Verbreitungsgrad noch den Inhalt weiterer Verbreitungsnachrichten in der Hand.
Verhaltenshinweise zur Vorbeugung:
- Bespreche mit Deinem Kind, wo es sich gegebenenfalls auf dem Schulweg/Spielplatz Hilfe holen kann (Geschäfte, Klingeln an einer Haustüre, stark frequentierte Straßen etc.).
- Schicke Dein Kind wenn möglich in kleinen Gruppen zusammen mit anderen Kindern zur Schule oder zum Spielplatz.
- Beschrifte Kleidungsstücke oder die Schultasche nicht von außen sichtbar mit dem Namen. Spricht ein Fremder das Kind mit Vornamen an, wird eine Vertrauensbasis suggeriert.
- Kinder sollen lernen, Distanz zu Fahrzeugen zu halten, wenn sie angesprochen werden.
- Kinder müssen wissen, dass sie Aufforderungen oder Bitten von fremden Erwachsenen immer ablehnen dürfen, ohne dass dies unhöflich ist.
- Kinder sollten im Alltag Respekt und Selbstvertrauen erfahren, um Selbstbewusstsein entwickeln zu können. Täter sprechen bevorzugt unsicher wirkende Kinder an. Selbstbewusstsein ist daher ein wirksamer Schutz.