Banner
Symbolbild Online-Studium. Foto: Andrea Piacquadio
Symbolbild Online-Studium. Foto: Andrea Piacquadio

Lohnt sich ein Online-Studium anstelle eines Studiums mit Anwesenheitspflicht?

Seit der Covid-19 Pandemie gibt es immer mehr Möglichkeiten, ein Fernstudium (bzw. Online-Studium) zu absolvieren. Das Angebot an Online-Hochschulen ist stark angestiegen, was Interessenten sehr zu Gute kommt. Allerdings kann das Angebot teilweise auch überwältigend sein. Allgemein gilt, wenn Sie sich für die richtige Online-Hochschule entscheiden, sollte die Qualität Ihrer Ausbildung und Lernerfahrung die gleiche sein. In einigen Fällen kann sie sogar besser als bei einem Abschluss an einer herkömmlichen Hochschule sein. Ihre Qualifizierung kann sich mit einem Online-Abschluss deutlich verbessern, besonders wenn Sie nebenbei auch noch berufstätig sind. Im Folgenden werden die mit einem Online-Studium verbundenen Chancen und Risiken erläutert. Anschliessend werden Modelle der Online-Hochschulen erklärt.

Sehen wir uns 6 Möglichkeiten an, wie Sie von einem Online-Studium profitieren können:

  1. Die Opportunitätskosten Ihres Abschlusses sind geringer, da Sie während des Studiums weiterhin ein Einkommen erzielen können. Außerdem sind die Studiengebühren meist niedriger als bei einem Präsenzstudium.
  2. Sie erleben den zunehmenden Wert eines Abschlusses, da Sie die erlernten Fähigkeiten vom ersten Tag an in Ihrem Berufsalltag anwenden können. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Fachleute befördert werden, bevor sie ihr Online-Studium abgeschlossen haben.
  3. Online-Zusammenarbeit und Präsentationsfähigkeiten sind Teil eines Online-Studiums und bereiten Sie auf die Nutzung der Programme und Softwares vor, die in einer zunehmend virtuellen Geschäftswelt benötigt werden.
  4. Sie haben den Vorteil eines flexibleren akademischen Kalenders und einer flexibleren Kursplanung, was es Ihnen erleichtert, Ihren Abschluss in Ihrem eigenen Tempo und nach Ihrem Zeitplan zu erwerben.
  5. Die Online-Kursinhalte sind auf die praktische Anwendung ausgerichtet, nicht nur auf die akademische Theorie. Besonders in einem traditionellen BWL-Studium beschweren sich Studierende oft über das Problem, dass die Kursinhalte zu abstrakt sind und die praktische Anwednung dabei zu kurz kommt. Ein BWL Fernstudium bietet in diesem Punkt einen klaren Vorteil, da man auch neben dem Studium arbeiten kann.
  6. Die Lernumgebung ist vielfältiger – Fachleute mit unterschiedlichem Hintergrund, Erfahrungsstand und geografischem Standort bringen einzigartige Perspektiven in die Kursinhalte ein.

Eine Online-Hochschule kann auch seine Nachteile haben – vor allem, wenn Sie Ihre Hausaufgaben bei der Wahl der richtigen Online-Hochschule nicht gemacht haben. Es gibt viele gewinnorientierte Hochschulen, die wenig bis gar keinen langfristigen Nutzen bieten und qualitativ schwach abschneiden. Online-Hochschulen können auch radikal unterschiedliche Lehr- und Lernphilosophien haben. Seien Sie sich folgender Risiken bewusst und achten Sie bei Ihrer Suche nach einem Online-Abschluss mit grosser Sorgfalt auf die Nachteile, die eine Online-Hochschule mit sich bringen kann.

Sehen wir uns 4 mögliche Nachteile von Online-Hochschulen an:

  1. Hüten Sie sich vor Betrügereien mit Online-Hochschulen. Illegale Online-Hochschulen können eine überzeugende Fassade aufbauen. Lassen Sie sich nicht täuschen – recherchieren Sie die Akkreditierung, die Abschlussquoten und die Bewertungen der Studenten, bevor Sie sich für eine Schule entscheiden.
  2. Zeitmanagement kann eine Herausforderung sein. Einigen Online-Hochschulen, vor allem solchen, die einen kompetenzbasierten Ansatz verfolgen, fehlt es an Struktur und Fristen für den Abschluss der Kursarbeit. Wenn Sie sich in einer strukturierten und vorhersehbaren Lernumgebung wohlfühlen, sollten Sie eine Online-Hochschule wählen, die einen ausgewogenen Lernansatz verfolgt. Dieser Ansatz stellt sicher, dass Sie in jeder Kurswoche ungefähr die gleiche Menge an Arbeit erledigen, was es Ihnen erleichtert, Ihre anderen Prioritäten zu planen.
  3. Ihre Lernumgebung kann dazu führen, dass Sie sich isoliert fühlen. Kompetenzbasierte Online-Kurse absolvieren Sie in Ihrem eigenen Tempo. Das klingt nach einem Vorteil, bedeutet aber auch, dass Sie auf die Vorteile einer gemeinschaftlichen und interaktiven Lernumgebung verzichten müssen. Ein lehrergeleitetes und studierendenzentriertes Online-College betont das sogenannte ”360-Grad-Lernen”, bei dem die Zusammenarbeit von wesentlicher Bedeutung ist. Die besten Online-Studienprogramme bieten Flexibilität durch die Aufzeichnung von Vorlesungen und die Anpassung von Aufgaben, falls es bei Ihnen zu Terminkonflikten kommt.
  4. Die Unterstützungssysteme für Studierende sind sehr unterschiedlich. Einigen Online-Hochschulen fehlt es an persönlicher Unterstützung. Wenn Sie sich für ein kompetenzbasiertes Online-Studienprogramm entscheiden, haben Sie möglicherweise weniger Zugang zu Dozenten, Beratern und Kommilitonen. Möglicherweise erhalten Sie nur dann Unterstützung, wenn Sie sich in einem Kurs schwer tun. Die besten, studierendenzentrierten Online-Hochschulen schaffen spezielle Ressourcen, um Studierenden zu helfen. Das ist in der Regel unabhängig davon, ob Sie Schwierigkeiten haben oder nicht. Persönliche akademische Berater, aktive und engagierte Dozenten und rund um die Uhr verfügbare Ressourcen wie Online-Bibliotheken können einen großen Unterschied für einen erfolgreichen Abschluss ausmachen und die Erfahrung somit wesentlich bereichern.

In jedem Fall müssen Sie sicherstellen, dass die Lernerfahrung an einer Online-Hochschule sowohl Ihren Bedürfnissen als auch Ihren Erwartungen als Studierende entspricht. Es folgt ein zusätzliches Wort über zwei Modelle der Online-Bildung.

Zwei Modelle der Online-Bildung:

Es gibt zwei konkurrierende Modelle für das Online-Lernen – studierendenzentriert und kompetenzbasiert.

Rectangle
topmobile2

Beim studierendenzentrierten Online-Studium liegt der Schwerpunkt auf den Ergebnissen, um den sich wandelnden Anforderungen von Studierenden und Arbeitgebern gerecht zu werden. Studentenzentrierte Kurse schaffen ein Gleichgewicht zwischen Autonomie und strukturierter Unterstützung der Studenten. Erwarten Sie definierte Kurszeiten, lehrergeleiteten Unterricht und gemeinschaftliche Aufgabenstellungen.

Die kompetenzbasierte Online-Ausbildung hingegen ist eine überwiegend individuelle Lernerfahrung. Sie bestimmen das Lerntempo und wechseln erst dann in den nächsten Kurs, wenn Sie Ihr Fachwissen zu einem bestimmten Thema unter Beweis gestellt haben. Es erwarten Sie eine lineare Lernerfahrung, begrenzte Interaktion mit den Ausbildern und Kurse ohne Fristen.

Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Gastbeitrag.
Banner 2 Topmobile