Lothar Hiemeyer veröffentlicht den zweiten Band über Gunzenhäuser Bier
Wie sah die Gastro-Szene in Gunzenhausen in den letzten 500 Jahren aus? Mit einer spannenden Veröffentlichung zur Geschichte der Wirtshauskultur hat der Würzburger Lothar Hiemeyer ein wichtiges Kapitel der Gunzenhäuser Stadtgeschichte bearbeitet, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt. Band eins ist schon im Sommer 2022 erschienen – darin geht es um Brauereien, Mälzereien und Felsenkeller. Band zwei trägt den vielversprechenden Titel „Geschichte der Bierschänken, Gastwirtschaften, Gasthöfe und Herbergen in Gunzenhausen 1500 bis 1945. Eine Zeitreise durch die Jahrhunderte“ und ist jetzt auch erhältlich.
Blick in die Wirtshäuser der Stadt Gunzenhausen
Vor kurzem konnten Bürgermeister Karl-Heinz Fitz und Stadtarchivar Werner Mühlhäußer einen ersten Blick in das 470-seitige Werk werfen. Mühlhäußer unterstützte den Autor auch maßgeblich bei seiner Forschungsarbeit. Lothar Hiemeyer hätte das Buch gerne persönlich in Gunzenhausen vorgestellt, konnte das krankheitsbedingt aber nicht.
Durch seine akribische Forschungsarbeit ermöglicht Lothar Hiemeyer einen umfangreichen Blick in die Wirtshäuser der Altmühlstadt, wie die Stadt mitteilt. Er zeige, welche bedeutende Rolle die Gastronomie für die Wirtschaft und die Gesellschaft hatte. Da die Stadt ein Knotenpunkt wichtiger Handelsstraßen war, gab es in Gunzenhausen seit jeher viele Wirtshäuser.
Für alle gibt es ein passendes Wirtshaus
Lothar Hiemeyer geht in seinem Buch auf die unterschiedlichen Formen der Wirtshäuser ein: In Gasthöfen war für Verpflegung und Übernachtungsmöglichkeiten gesorgt, in Gasthäusern wurden Speisen und Getränke serviert und in Schänken waren nur Getränke im Angebot. So manches Traditionswirtshaus wurde über Jahrhunderte hinweg von einer Familie betrieben.
Das Buch „Geschichte der Bierschänken, Gastwirtschaften, Gasthöfe und Herbergen in Gunzenhausen 1500 bis 1945. Eine Zeitreise durch die Jahrhunderte.“ ist bereits erschienen und ist in Buchhandlungen für 49 Euro erhältlich (ISBN: 978-3-87707-254-7), sowie im Onlineshop der Verlagsdruckerei Schmitt.