Banner
(v. l.) Rüdiger Busch von ANsWERK, Jens Blank und Maria Arsentjew vom Hotel DAS HÜRNER mit einem Saugroboter (links) und einem Wischroboter (rechts). Foto: DAS HÜRNER
(v. l.) Rüdiger Busch von ANsWERK, Jens Blank und Maria Arsentjew vom Hotel DAS HÜRNER mit einem Saugroboter (links) und einem Wischroboter (rechts). Foto: DAS HÜRNER

Personalmangel: Ansbacher Hotel will auf Roboter setzen

So wie viele Unternehmen im Gastro-, Service- und Dienstleistungsbereich hat auch das Hotel „Das Hürner“ in Ansbach mit Personalmangel zu kämpfen. Um dieser Herausforderung zu begegnen und die ergonomische Situation der Mitarbeitenden zu verbessern, haben Geschäftsführer Jens Blank und die Expertinnen und Experten des Mittelstand-Digital Zentrums Augsburg eine Lösung gesucht und gefunden: Automatisierung.

Körperliche Belastung und Zeitdruck im Housekeeping

Das Ansbacher Hotel „Das Hürner“ beschäftigt ca. 45 Mitarbeitende. Für diejenigen im Housekeeping erfolgt die Arbeit zwischen Check-out und Check-in der Gäste unter körperlicher Belastung und hohem zeitlichen Druck. Die schweren Wagen mit hauswirtschaftlichen Materialien, wie Wäsche für die 205 Betten sowie Reinigungsmitteln, müssen aufwändig von Zimmer zu Zimmer manövriert werden und das Saugen und Wischen der 97 Zimmer sowie Flure nimmt viel Zeit in Anspruch.

Auch im Tagungsgeschäft gibt es mühevolle Aufgaben zu bewältigen: Da der große Multifunktionsraum morgens für das Frühstück und danach für Tagungen und Veranstaltungen zum Teil bis zum späten Abend genutzt wird, müssen Bestuhlung und schwere Tische öfter am Tag umgestellt werden – teilweise auch spätnachts und unter Zeitdruck. Dazwischen muss die Reinigung der Räume erfolgen.

Verschiedene Lösungsansätze erarbeitet

Dafür erarbeiteten die Mittelstand-Digital Experten Klaus Fink und Shuang Lu vom Fraunhofer IGCV mit Hotel-Geschäftsführer Jens Blank und dessen Team im Rahmen einer Potenzialanalyse verschiedene Lösungsansätze. Begleitet wurde das Projekt von Rüdiger Busch vom Digitalen Gründerzentrum ANsWERK, der den Kontakt zum Zentrum herstellte.

Rectangle
topmobile2
Das Projektteam (v. l.): Shuang Lu und Klaus Fink vom Fraunhofer IGCV, Rüdiger Busch von ANsWERK, Jens Blank und Maria Arsentjew vom Hotel DAS HÜRNER. Foto: Fraunhofer IGCV

Das Projektteam (v. l.): Shuang Lu und Klaus Fink vom Fraunhofer IGCV, Rüdiger Busch von ANsWERK, Jens Blank und Maria Arsentjew vom Hotel DAS HÜRNER. Foto: Fraunhofer IGCV

Mobile Roboter für unterschiedliche Szenarien

So wie mobile Roboter in der Industrie bereits zum Transport von Bauteilen und Produkten zum Einsatz kommen, könnten diese die Mitarbeitenden im Housekeeping bei schweren Schiebe- und Zug-Tätigkeiten der Wäsche- und Zimmerservice-Wagen unterstützen oder beispielsweise Saug- und Wischtätigkeiten übernehmen. Dafür wird im Roboter ein Grundriss mit den Zimmern eingespeichert. Durch Lasertechnik kann sich das System anhand von natürlichen Markern wie Wänden orientieren und sowohl Menschen als auch ungewohnten Gegenständen wie Koffern und Tischen ausweichen.

Eine weitere Einsatzmöglichkeit für mobile Roboter ist das Transportieren und Aufstellen der Tische und Stühle in den Tagungsräumen. Mit den passenden Aufbauten könnten diese hochgehoben und gemäß verschiedener Raumnutzungspläne platziert werden. Auch Reinigungs-Roboter finden hier wieder eine Verwendung. Dabei spielen Größe und Wendigkeit eine Rolle, damit diese auch um Stuhlbeine und unter Tischen gut manövrieren können.

Saugroboter im Einsatz. Foto: DAS HÜRNER

Saugroboter im Einsatz. Foto: DAS HÜRNER

Auswahl vielversprechender Marktlösungen

Nachdem erste Use Cases identifiziert wurden, ging es an die Recherche von Marktlösungen und deren Bewertung hinsichtlich Kosten und Nutzen für das Hotel Hürner. Beispielsweise der Multifunktionsraum, in dem Tagungen, Hochzeiten oder Firmenevents stattfinden, wird ca. 250 Mal pro Jahr umgeräumt. Dabei werden erst alle Möbel in einem Bereich abgestellt, um den Großteil des Raumes zu reinigen. Danach werden die Möbel gemäß Bestuhlungsplan neu platziert und der Rest des Raumes geputzt.

Zur Unterstützung der Mitarbeitenden im Tagungsgeschäft kämen beispielsweise mobile Robotersysteme infrage, die um Hebeeinheiten ergänzt werden. Da ein solches Konzept bisher allerdings nicht auf dem Markt verfügbar ist, wurde im nächsten Schritt das Thema Reinigung fokussiert.

Für die Reinigung existieren bereits verschiedene Systeme, die für den Großeinsatz im Gastronomie- und Event-Gewerbe gestaltet wurden und in ihren Grundfunktionen den aus dem Privaten bekannten Saugrobotern ähneln. Als Anforderungen für die Auswahl passender Systeme wurde beispielsweise aufgenommen, dass die Roboter Teppiche, Fließen und Parkett in den Zimmern, Fluren und Tagungsräumen, aber auch stärker beanspruchte Böden in der zugehörigen Brauerei und im überdachten Außenbereich zwischen Parkplätzen und Hotellobby reinigen sollen. Außerdem werden sowohl schnellere Systeme für große Flächen als auch kleine, wendige Roboter für enge Bereiche unter den Stühlen und Tischen benötigt.

Zeitersparnis garantiert

Auch wenn nicht jede Roboter-Lösung gleich schnell wie die Mitarbeitenden arbeitet, wird dennoch Zeit frei für andere Tätigkeiten – beispielsweise für die parallele Zimmerreinigung oder Platzierung von Tischen, oder für den Service und direkten Austausch mit den Kundinnen und Kunden.

Rectangle2
topmobile3

Erste Schritte Richtung Teil-Automatisierung

Die genannten Anforderungen wurden in Workshops mit dem Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg erfasst und als Basis für eine Anbietervorauswahl genutzt. Im nächsten Schritt wird das Hotel Hürner gegen geringe Kosten verschiedene Systeme testen, um die Erfüllung der Anforderungen und Mehrwerte sicherzustellen, bevor es in die Beschaffung geht.
Geschäftsführer Jens Blank fühlt sich bereit: „Das Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg hat uns im Hotel mit technologischem Wissen und Professionalität erfolgreich Richtung Automatisierung begleitet und wir sind für die Zukunft gut gerüstet.“

Sein Team freut sich auf die Unterstützung durch die Systeme, gerade in Zeiten eines starken Personalmangels, denn so können die Kapazitäten der Mitarbeitenden in dem Bereich eingesetzt werden, in dem sie unschlagbar sind: im Service und Umgang mit Gästen.

Artikel beruht auf einer Pressemitteilung des Mittelstand-Digital Zentrum Augsburg.

Banner 2 Topmobile