Banner
Feuerwehr. Symbolfoto: Pascal Höfig
Feuerwehr. Symbolfoto: Pascal Höfig

Feuerwehreinsätze in Wilburgstetten und Langfurth

Am Freitagvormittag kam es im Hesselbergraum zu gleich zwei Bränden. Gegen Mittag fing ein Garagengebäude in Wilburgstetten Feuer. Hier wurde im ausgebauten Dachgeschoss ein Schwedenofen betrieben, was dazu führte, dass die Zwischendecke des Gebäudes in Brand geriet. Glücklicherweise entstand nur ein überschaubarer Sachschaden von etwa 5.000 €. Inwieweit evtl. Fehler des Eigentümers in brandschutztechnischer Hinsicht für das Feuer verantwortlich waren, muss noch näher untersucht werden.

Weiterer Brand in Langfurth-Ammelbruch

Bei einem weiteren Brand am Freitag um 10.00 h in Langfurth-Ammelbruch waren etwa 60 Feuerwehrmänner der umliegenden Gemeinden im Einsatz. Dieses Feuer war ausgebrochen, weil die 54-jährige Eigentümerin des Wohnanwesens offensichtlich heiße Asche in eine Mülltonne leerte, welche unter dem Vordach eines Holzschuppens stand. Der durch das Feuer zerstörte Schuppen samt dem darin gelagerten Holz hatte einen Wert von ca. 13.000 €.

Verkehrsunfall während Löscharbeiten

Für Aufregung bei den Löscharbeiten sorgte zudem ein Verkehrsunfall, bei welchem eine Pkw-Fahrerin die Wasserzufuhr der Feuerwehr aus einem Unterflurhydranten kappte. Die laut Zeugenangaben jüngere Frau mit blonden Haaren war mit einem schwarzen Daimler-Benz, A-Klasse gegen das Standrohr am Hydranten gefahren, sodass dieses abbrach und das Wasser fontänenartig in die Höhe schoss.

Zeugen des Verkehrsunfalls gegen 11.00 h in Ammelbruch, Unterer Brühl Ecke Schmiedsgasse, welche Angaben zu der unfallflüchtigen Fahrerin bzw. deren Auto machen können, wenden sich bitte an die Polizei Dinkelsbühl.

Rectangle
topmobile2
Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Pressemitteilung der Polizeiinspektion Dinkelsbühl.
Banner 2 Topmobile