Wenn ein lokal tätiges Unternehmen für einen Konzern tätig wird, dann sind damit auch unweigerlich Investitionen verbunden. Vor allem werden diese Betriebe von der Digitalisierungswelle erfasst. Doch eine digitale Gehaltsabrechnung für Kleinunternehmen erstellen zu können, hat auch Vorteile.
Kleinunternehmen prägen in Deutschland immer noch unser Ortsbild. Sie erfüllen damit aber nicht bloß den Zweck, dass sie zum gesellschaftlichen Gefüge einen wertvollen Beitrag leisten. Wichtig sind sie auch als zentrale Anlaufstelle in vielerlei Hinsicht. Oft greift der Staat auch auf die Dienstleistungen dieser Betriebe zu, indem er sie als verlängerte Werkbank sieht.
Beispielsweise können bestimmte Dienstleistungen über diese Betriebe genutzt werden, weil die staatlichen Ämter diese nicht selbst durchführen wollen. Die Kostenseite würde das nicht ermöglichen und bei privaten Anbietern könnten die geringeren Kosten ein Vorteil für diese Vorgehensweise sein.
Wenn Kleinunternehmen mit global tätigen Konzernen kooperieren
Aber auch multinationale Konzerne bedienen sich gerne der Serviceausrichtung von lokal tätigen Unternehmen. Man denke in diesem Zusammenhang bloß an die Paketdienste, die lokale Unternehmen als Ab- und Annahmestellen unter Vertrag nehmen.
Man sucht sich Partner aus, bei denen Pakete zwischengelagert werden können. Damit ist auch der zentrale Schnittpunkt von lokaler Ebene auf einen globalen Bezugspunkt gegeben. Diese Sichtweise führt oft zu Irritationen unter externen Betrachtern, weil es natürlich auch einen erheblichen Kostenaufwand bedeuten kann. Viele Kleinunternehmen sind bereits jetzt mit dem hohen Kostenaufwand überfordert, der beispielsweise die Anschaffung einer Registrierkasse notwendig macht.
Die Vorteile überwiegen die Kosten der Digitalisierung
Wenn aber nun ein lokal tätiges Unternehmen für einen Konzern tätig wird, dann sind damit auch unweigerlich Investitionen verbunden. Vor allem werden diese Betriebe von der Digitalisierungswelle erfasst. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass ein Investitionsstau über mehrere Jahre abrupt abgebaut werden muss. Es bringt aber auch viele Vorteile für das Unternehmen, weil durch die Digitalisierung mehr Transparenz und Kostenwahrheit in den Betrieb kommt.
Digitale Gehaltsabrechnung für Kleinunternehmen
Wenn man als Unternehmer jetzt die Gehaltsabrechnung erstellt, dann kann auf einem Blick die gesamte Kostenseite der Personalverrechnung abgerufen werden. Das führt letztlich zu mehr Kostenwahrheit und zeigt dem Unternehmen auf, ob es seine wirtschaftlichen Ziele erreichen wird bzw. bereits erreicht hat. Kleinunternehmen sind meist ohne einen internationalen Bezug nicht von der Digitalisierung betroffen. Eine Ausnahme ist der staatliche Zwang, der auf Verordnungen und Gesetzen beruht. Im Zuge der Einführung von elektronischen Aktensystemen müssen sich aber auch zunehmend Kleinunternehmen der Digitalisierung unterordnen. Die Vorteile sollten aber bei allen Kostenpunkten nie außer Acht gelassen werden.