Der böhmische Einrichtungsstil – oder Boho-Stil – ist ein Dauerbrenner. Man muss sich nur Instagram-Feeds, Design-Shows und Bildbände ansehen, um das zu bestätigen. Als Freigeist unter den Einrichtungsstilen setzt das böhmische Design Farben, Texturen und Muster in einer Weise ein, die eine entspannte und einzigartige Ästhetik bietet. Es ist zweifellos sehr vielseitig, mit einem Hauch von globalem Einfluss und einer Anziehungskraft für jeden, der seinem Zuhause eine persönliche Note verleihen möchte.
Was ist die Boho-Innenarchitektur?
Es scheint so einfach zu sein, diesen Look zu erreichen, indem man einen flauschigen Teppich hinlegt, Korbmöbel besorgt und sie mit einer wahnsinnigen Menge an Kissen ausstattet. Das wäre ein guter Anfang. Bei der Bohème-Einrichtung ist allerdings zu beachten, dass es sich um einen widerspenstigen Stil handelt. Es ist erwünscht, die Grenzen zu überschreiten. Ohne feste Regeln ist alles, was zufällig, farbenfroh und voller Persönlichkeit ist, ein klares Zeichen dafür, dass Sie auf dem besten Weg zu einer Boho-Einrichtung sind.
Bohème-Dekor und -Design sind im Grunde ein Regelverstoß, aber es gibt einige Themen, die als Leitfaden dienen können. Ganz gleich, ob man in einem Raum ein reines Bohème-Design anstrebt oder Aspekte dieses Stils mit anderen Einrichtungsstilen integrieren möchten, kann diese Anleitung genutzt werden, um das ultimative, nahtlose Bohème-Interieur zu schaffen.
Viel kombinieren und überlagern in böhmischen Innenräumen
Einer der Schlüssel zu einem böhmischen Interieur sind Kombinationen. Im Gegensatz zum minimalistischen Stil werden in einem Boho-Raum sowohl die Oberflächen als auch die Dekorationselemente wie Textilien, Kunst und Akzente ganz ungeniert gemischt. Aufgrund ihres verspielten Charakters vereint die Bohème-Einrichtung verschiedene Stile in einem lässigen Ton. Ein modernes Sofa mit einem handgewebten Makramee-Kunstwerk darüber und Kelim-Kissen zur Dekoration des Wohnzimmers. Eine Tapete mit buntem Palmenmuster, Tischlampen aus der Mitte des Jahrhunderts und eine marokkanische Hochzeitsdecke im Schlafzimmer. Ein rustikaler Tisch mit uneinheitlichen Stühlen und afrikanischen Körben an der Wand im Esszimmer.
Bohemian Design mutig: keine Scheu vor reichen Mustern und Farben
Auch wenn es keine Regeln für den böhmischen Einrichtungsstil gibt, sind kühne Muster und Farben sehr willkommen. Juwelentöne wie Amethystviolett, Rubinrot und Smaragdgrün haben in einem Boho-Zimmer oft ihren Platz. An den Wänden sorgen dunklere, tiefe Farbtöne für ein sofortiges luxuriöses Gefühl, während gewagtere Farben wie ein leuchtendes Blau-Orange zu einem basarähnlichen Look einladen, vor allem, wenn sie mit anderen kräftigen Farben und Mustern kombiniert werden. Wenn man das Ganze jetzt noch mit Haustüren von Oknoplast im passenden Stil kombiniert, ergibt das eine runde Sache. Eine schöne aussagekräftige Kunststoff-Haustür aus Polen muss auch nicht immer den Geldbeutet sprengen. Verschiedene Designmöglichkeiten oder Kunststofffenster nach Maß in passenden Farbtönen sind ebenfalls perfekt für diesen Stil.
Kein Fan von übermäßig gesättigten Farben? Kein Problem! Auch Räume mit weißen Wänden können mit Mustern den Bohème-Look aufgreifen. Globale Textilien wie Suzanis aus Usbekistan und Berberstücke aus Marokko bieten eine Fülle von Farben und interessanten Mustern in Form von Rauten, Streifen und Medaillons. Ikat- und Shibori-Muster, deren Färbetechniken einen eher verschwommenen Effekt erzeugen. In Form von Akzentkissen, Überwürfen und Wandbehängen bringen diese weichen Einrichtungsgegenstände Farbtupfer und Muster in einen Boho-Raum.
Räume mit Schmuck zum Geschichtenerzählen füllen
Wenn es einen Designstil gibt, der eine Geschichte erzählt, dann ist es das Bohème-Design. Der Boho-Raum spiegelt den nomadischen Lebensstil wider und verfügt über eine Sammlung von Schmuckstücken, die von verschiedenen Orten stammen und oft eine Geschichte erzählen, woher sie stammen. Kunst, Bücher, Skulpturen, Kissen und Lampen tragen alle dazu bei, dass sich der Boho-Raum einladend und gemütlich anfühlt und ein Gesprächsanlass ist.
Botanische Elemente einbeziehen
Eine gute Idee ist außerdem, natürliche Elemente einzubeziehen. Zu den meisten Räumen gehören Korbmöbel, handgeschnitzte Tische oder ein anderes Holzstück. Pflanzen sind eine kostengünstige Möglichkeit, die Natur ins Haus zu holen. Echte Pflanzen sind am besten, aber auch unechte Pflanzen beleben das Zuhause. Bei der Auswahl der Pflanzen gibt es jedoch keine Regeln.
Boho-Stil mit Vintage-Flair hinzufügen
Eine einfache Möglichkeit, den Bohème-Stil aufleben zu lassen, ist der Kontrast zwischen Alt und Neu. Vintage-Stücke oder sanft abgenutzte Second-Hand-Stücke verleihen dem Bohème-Stil ein gefühlvolles Element. Sie haben Geschichte und Seele. Wenn man sie neben etwas Modernem platziert, kommt jedes Stück auf interessante Weise zur Geltung. Ein schlichtes Sofa könnte mit einem Fransenüberwurf drapiert werden, oder ein großer runder Spiegel könnte die Gäste im Eingangsbereich mit einem gemusterten Kelim-Läufer begrüßen. Der Punkt ist, dass es nicht notwendig ist, alles aufeinander abzustimmen; ein lässiger Ansatz ist hier erwünscht.