Banner
Symbolfoto mobiles Arbeiten am Laptop. Foto: Pascal Höfig
Symbolfoto Arbeiten am Laptop. Foto: Pascal Höfig

Warum ein VPN-Programm lohnt, wenn man unterwegs ist

Ein VPN kann für fast jeden sinnvoll sein – schließlich verbringt fast jeder Mensch heutzutage viel Zeit im Internet. Ein VPN-Programm kann das Nutzererlebnis angenehmer und vor allem sicherer machen. Das gilt für den geschäftlichen Bereich, aber vor allem auch für den privaten. Vor allem für Menschen, die viel unterwegs sind, bringt die Nutzung eines VPNs einige Vorteile mit sich. In diesem Beitrag sehen wir uns an, warum ein VPN-Programm sich besonders für Internetnutzer lohnt, die viel unterwegs sind.

So funktionieren VPN-Apps

VPN-Programme werden von Internetnutzern eingesetzt, um die Datensicherheit im Netz zu erhöhen. Mit der Aktivierung der App erhöht sich die Privatsphäre und das Risiko von Cyberangriffen wird gesenkt. Das geht so: Ein VPN sendet die Daten über einen verschlüsselten und sicheren Kanal, sozusagen einen Tunnel. Auch die IP-Adresse wird dabei verschleiert.
Die Verwendung eines VPN ist ganz einfach: Nutzer müssen auf dem verwendeten Gerät einfach nur Herunterladen VPN anklicken und schon surfen sie sicher im Internet. Dabei gibt es einige Anbieter, die ihren Kunden die Installation der VPN-App auf mehreren Devices ermöglichen – manche bieten sogar eine unbegrenzte Gerätezahl. Das ist besonders praktisch für Menschen, die sowohl einen PC, als auch Laptop, Tablet und Smartphone nutzen. Sie sind so sicher im Internet unterwegs, egal auf welchem Gerät sie surfen.

VPN-Programm für unterwegs

Nie wieder Geoblocking

Menschen, die sich viel im Ausland aufhalten, möchten vielleicht trotzdem ihre gewohnten Serien und Filme von zu Hause ansehen. Netflix und viele andere Streaminganbieter passen aber ihren Filmkatalog an das Land an, von wo aus ein Nutzer auf das Internet zugreift. Manche andere Dienste oder Seiten sind in bestimmten Ländern sogar ganz gesperrt. Mit einem VPN weiß die Plattform nicht, wo sich ein Nutzer wirklich befindet. Als IP-Adresse kann meist ein beliebiges Land angegeben werden – und daran passen sich auch die Streamingangebote an. Nutzer können so auf Inhalte von zu Hause oder auch von einem anderen Land zugreifen.

7 Netflix-Empfehlungen

Sicherheit auch im öffentlichen WLAN

Wer viel unterwegs ist, loggt sich sicher auch hin und wieder in ein Public Wifi ein. Doch WLAN-Netzwerke von Restaurants, Cafés und Hotels sind nicht immer sicher – die hohe Nutzeranzahl und fehlende Sicherheitsprotokolle machen die öffentlichen WLAN-Netzwerke oft zu einem Paradies für Cyberkriminelle. Die Nutzung eines VPN kann Reisende auch in öffentlichen WLAN-Netzwerken schützen. Das liegt daran, dass die gesendeten Informationen hier nicht für jeden einsehbar sind, sondern über einen verschlüsselten Server geschickt werden. Hacker haben so ein schweres Spiel und kommen nicht an persönliche Daten heran.

Rectangle
topmobile2

Bessere Angebote und mehr Privatsphäre

Ein VPN kann zudem Urlaubern dazu verhelfen, bessere Angebote für Flüge zu bekommen. Wer mit einem VPN surft, kann nicht identifiziert werden: Die IP-Adresse ist verschleiert und auch Cookies und andere Aktivitäten werden nicht getrackt oder gespeichert. Das führt dazu, dass der Webseitenbetreiber nicht weiß, wer gerade auf die Seite zugreift. In einigen Fällen kann das zu besseren und günstigeren Angeboten führen. So sind vor allem Inlandsflüge beispielsweise oft günstiger, wenn man sie direkt in dem Land bucht, in dem der Flug stattfindet. Mit einem VPN können sich Nutzer mit einer inländischen IP-Adresse einloggen – und bekommen so im besten Fall einen günstigeren Tarif angezeigt.

Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Gastbeitrag.
Banner 2 Topmobile