Banner
25.000 Bäume sollen bis Ende des Jahres gepflanzt werden. Foto: TreePlantingProjects
25.000 Bäume sollen bis Ende des Jahres gepflanzt werden. Foto: TreePlantingProjects

25.000 neue Bäume: TreePlantingProjects suchen Helferinnen und Helfer

Die Initiative TreePlantingProjects (TPP) hat eine Online-Plattform entwickelt, über die engagierte Wald- und Naturschützer eigene Baumpflanzprojekte starten und organisieren können. Die kostenfreie Plattform bringt ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, Waldbesitzerinnen und -besitzer, Vereine und Unternehmen zusammen, um schadhafte Wälder zu reparieren und aufzuforsten.

Fleißige Helferinnen und Helfer gesucht

Bis Ende des Jahres plant die gemeinnützige Organisation so in verschiedenen Regionen insgesamt 25.000 Bäume zu pflanzen. So auch in der Region Ansbach. Im November und Dezember werden jeweils samstags ab 9 Uhr öffentliche Pflanzaktionen auf Flächen in Petersaurach, Oberdachstetten, Großhabersdorf, Andorf (Dietenhofen), Haasgang (Weihenzell), Kühndorf (Lehrberg) und Ruppersdorf (Flachslanden) veranstaltet. Dafür suchen die Verantwortlichen noch fleißige Helferinnen und Helfer.

Eine neu bepflanzte Fläche. Foto: TreePlantingProjects

Eine neu bepflanzte Fläche. Foto: TreePlantingProjects

Beste Voraussetzungen im Herbst

Die kalte Jahreshälfte, also Oktober bis April, ist die beste Jahreszeit, um Laubbäume zu pflanzen. Deshalb beginnt im Herbst auch für die Aufforstungsprojekte von TreePlantingProjects die Hauptsaison, heißt es. 25.000 neue Bäume will die Initiative 2021 in den Boden bringen. So sollen gesunde Mischwälder entstehen, die ökologisch wertvoll und klimabeständig sind. Laut Mitgründer Stefan Klingner ist alles für die Pflanzungen bereit: “Wir haben genug Flächenbesitzerinnen und -besitzer gefunden, die mit uns zusammenarbeiten wollen, unser Jahresziel ist also greifbar. In den Sommermonaten haben wir die Flächen vorbereitet und Zäune zum Schutz vor Wildverbiss gebaut. Es fehlt also nur noch die Pflanzung selbst.“

Rectangle
topmobile2

Es werden Zäune zum Schutz vor Wildverbiss gebaut. Foto: TreePlantingProjects

25.000 Bäume sollen bis Ende des Jahres gepflanzt werden. Foto: TreePlantingProjects

Pilotregion Mittelfranken

In der vergangenen Saison hat die Initiative in ihrer Heimatregion Ansbach unter strengen Corona-Auflagen 7.000 Bäume gepflanzt. Auch dieses Jahr wollen sich die Waldschützer in erster Linie noch auf Mittelfranken als Pilotregion fokussieren, so TPP. Es ist aber bereits möglich, sich über die Online-Plattform für Pflanzprojekte in anderen Teilen Bayerns zu melden. Die Plattform soll dafür sorgen, dass im Herbst und Winter mehr als dreimal so viele Bäume gepflanzt werden können wie im Vorjahr.

TPP-Helfer Sujay Kher pflanzt eine junge Buche. Foto: TreePlantingProjects

Rectangle2
topmobile3

TPP schützt junge Bäume vor Wildverbiss. Foto: Stefan Klingner

“Wir haben unser Online-Angebot um einige Funktionen erweitert, sodass jetzt zum Beispiel Sportvereine, Naturschutzorganisationen und andere unabhängige Gruppierungen ganz einfach an Pflanzungen teilnehmen können,” so
Klingner. Außerdem habe TreePlantingProjects bereits einige Unternehmen für Projekte gewinnen können. Weil auch die Corona-Beschränkungen immer weiter gelockert werden, sieht die Initiative nun beste Voraussetzungen, ihr Ziel zu erreichen.

Über TreePlantingProjects

TreePlantingProjects (TPP) ist eine gemeinnützige Organisation aus Ansbach. Gegründet im September 2019, sieht es TPP als seine gesellschaftliche Aufgabe, Bäume für den Natur- und Klimaschutz zu pflanzen und sich für einen ökologisch nachhaltigen Waldbau einzusetzen.

Banner 2 Topmobile