Im Rahmen des Stadtjubiläumsprojekts „Keimzelle Ansbach“ werden auf der Onlineplattform „KarteVonMorgen“ Initiativen, Gruppierungen und Unternehmen, deren gemeinsames Anliegen es ist, auf die ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu reagieren, veröffentlicht. Denn Ansbach beherbergt eine Vielzahl von ihnen. Über 80 Akteure wurden im Rahmen des Projekts unter Federführung von Respect – dem Ansbacher Kulturprogramm zu Umweltschutz, Klimawandel und gesellschaftlicher Verantwortung – auf der Karte eingetragen.
Jeder kann mitmachen
Deutschlandweit finden sich auf dieser interaktiven Online-Plattform bereits knapp 22.000 Einträge in über 60 Städten. Jeder kann dort mitmachen und selbst Initiativen des Wandels und nachhaltige Unternehmen kartieren und bewerten. Lokale Initiativen wie RESPECT moderieren als Regionalpilotinnen und -piloten die Einträge.
Die Stadt Ansbach unterstützt und berät die Initiative und hat unter anderem die KarteVonMorgen auf ihrer Homepage und der Website des Stadtjubiläums eingebunden. „Mit dem Projekt ‚Keimzelle Ansbach‘ schaffen wir im Rahmen des Stadtjubiläums ein nachhaltiges Netzwerk, das über das Jubiläumsjahr hinausgeht“, freut sich Oberbürgermeister Thomas Deffner.
Mitmachkonferenz
„Zum Projekt ‚Keimzelle Ansbach‘ gehört auch eine Mitmachkonferenz unter dem Motto ‚800 Jahre Ansbach – und wie weiter?‘, bei der die Initiativen gemeinsam Zukunftsvisionen zu Ansbach entwickeln“, erklärt Deffner. Die Veranstaltung soll voraussichtlich am Samstag, dem 10.07.2021 von 15 bis ca. 18 Uhr im Onoldiasaal stattfinden. Alle Interessierte sind hierzu herzlich eingeladen und können sich per Mail unter keimzelle@respect-ansbach.de anmelden.
Die Kartevonmorgen finden Interessierte auf der städtischen Homepage mit dem Suchbegriff „Kartevonmorgen“ oder auf der Homepage für das Stadtjubiläum mit dem Suchbegriff „Keimzelle Ansbach“.