Das Jahresende naht und somit auch die Vorfreude auf Silvester. Normalerweise ist für viele der Plan für den 31. Dezember klar: Essen gehen, Feuerwerk anschauen und vielleicht sogar selbst ein paar Feuerwerksraketen zünden und viel Spaß mit Freunden haben. Doch 2020 ist anders als die Jahre zuvor – aufgrund von Corona gibt es Einschränkungen für den Start in das neue Jahr. Das heißt aber nicht, dass Silvester 2020 ein Reinfall werden soll: Auch Zuhause kann man einen gelungenen Silvesterabend verbringen und sich vom ungewöhnlichen Jahr 2020 verabschieden. Damit der Start in das neue Jahr mindestens genauso erfolgreich wird, wie die Jahre zuvor, haben wir ein paar Tipps für ein Corona konformes Silvesterfest Zuhause zusammengestellt.
Gesellschaftsspiele spielen
Mal das Handy weglegen und die Würfel rollen lassen: Kaum etwas macht so viel Spaß, wie Zeit mit den Liebsten zu verbringen und ein paar Runden Mensch ärger dich nicht, Monopoly, Tabu etc. zu spielen. Witzig wird es dann, wenn nicht nur Können, sondern auch Glück im Spiel ist. Das Gute ist, dass das Alter hierbei keine Rolle spielt, sondern auch jung gegen alt spielen kann. Auch Spiele mit Wörter erraten durch Pantomime, Zeichnen oder Kneten werden sicher den ein oder anderen Lacher hervorbringen. Das Ganze ist zudem nicht teuer, denn Gesellschaftsspiele hat so ziemlich jeder daheim – und wenn nicht, kann man auch ganz kreativ werden und selbst eines basteln, erfinden oder im Internet nach Spielideen ohne Equipment fündig werden.
Das Feuerwerk (online) genießen
Silvester ohne Feuerwerk – kaum vorstellbar. Dieses Jahr fällt das weg – jedoch muss niemand traurig sein, dass gar kein Feuerwerk zu sehen ist. Im Internet, wie zum Beispiel auf Youtube, kann man zumindest ein bisschen Feuerwerks-Flair bekommen. So gibt es beispielhafte Feuerwerke oder Aufnahmen von Feuerwerken aus den letzten Jahren, die man sich auf dem Bildschirm anschauen kann. Aber auch eine Kerze oder Wunderkerzen können ein bisschen Neujahrs-Feeling bringen und die Sehnsucht nach einem Silvester-Feuerwerk etwas abmildern.
Online-Videokonferenz
Was viele noch vermissen: Der Kontakt zu seinen Liebsten. Aufgrund der Kontaktbeschränkungen kann man sich mit vielen Freunden und Bekannten nicht treffen. Damit der Kontakt trotzdem bestehen bleibt, können Online-Videokonferenzen eine gute Alternative sein. Diese müssen natürlich nicht den ganzen Abend dauern – selbst ein kurzer Anruf genügt, um seinen Liebsten eine Freude zu machen und ihnen alles Gute für das neue Jahr zu wünschen, gemeinsam anzustoßen und zu plaudern.
Singen und Tanzen
Ein weiterer wichtiger Silvester-Tagespunkt ist für viele das Feiern an sich – also der Besuch von Diskos, Tanzveranstaltungen, Bars etc. Doch das geht auch daheim! Musik anschalten, Lautsprecher aufdrehen und richtig abdancen! Auch Karaoke ist eine spaßige Beschäftigung für den Silvesterabend. Hierfür braucht man nicht unbedingt echte Mikrofone und eine Konsole mit Karaoke Spielen: Musik, der Songtext aus dem Internet und eine Haarbürste oder eine Deoflasche tun es auch. Hauptsache das Ganze sieht schön authentisch aus und jeder hat Spaß! Besonders witzig wird es, wenn man ein kleines Spiel daraus macht und anfängt den Sänger oder die Sängerin nachzumachen und die Bewegungen nachzuahmen. Warum denn nicht?
Motto-„Party“
Auch wenn das eigene Outfit dieses Jahr nicht vor allen Leuten draußen präsentiert werden kann, kann man sich trotzdem schick machen. Denn was wäre ein größerer Grund sich in Schale zu werfen, als der Start in das neue Jahr? Dabei muss es nicht unbedingt ein normales Hemd und ein Kleid sein. Wie wäre es mit einer Art „Motto-Party“? Das geht auch mit wenigen Leuten: Man wählt einfach ein bestimmtes Motto aus und kleidet sich dementsprechend. Zum Beispiel ein bestimmtes Muster (kariert, liniert), eine bestimmte Farbe (rot und gold), ein Film „The great Gatsby“ oder einfach ein „Bad-Taste“-Motto. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Silvester kann kommen! Foto: Katrin Bardutzky
Sich um Mitternacht etwas wünschen
Neues Jahr, neues Glück. Besonders 2020 lief es für die meisten Menschen nicht so, wie sie es sich vorgestellt haben. Corona hat uns dieses Jahr den ein oder anderen Strich durch die Rechnung gezogen. Doch ein Neuanfang kann helfen! Viele verbinden mit Neujahr Hoffnungen und Träume, die im neuen Jahr in Erfüllung gehen sollen. Ähnlich wie man sich am Geburtstag beim Kerzen ausblasen etwas Wünschen darf, ist es auch um Mitternacht an Silvester so. Man weiß ja nie, vielleicht geht der Wunsch ja wirklich in Erfüllung. Ein Versuch ist es auf jeden Fall Wert und kosten tut es auch nichts. Auch andere Länder haben ihre Rituale. In Russland zum Beispiel schreibt man seinen Wunsch auf ein Stück Papier und verbrennt diesen dann. Die Asche wird in ein Glas Sekt geworden und um Punkt Mitternacht ausgetrunken. In Spanien soll es Glück bringen, wenn man um Mitternacht genau zwölf Trauben je zu einem Glockenschlag verspeist. In diesem Sinne wünschen wir einen guten Rutsch!
Das gilt zu Silvester in Bayern
In Bayern gibt es zu Silvester keine Lockerungen, was die Kontaktbeschränkungen betrifft. So dürfen nur zwei Hausstände mit insgesamt maximal 5 Personen und zusätzlich eigene Kinder unter 14 Jahren zusammen Silvester verbringen. Außerdem ist der Verkauf von Pyrotechnik verboten und vom Zünden von Feuerwerk wird dringend abgeraten – nicht zu vergessen die Ausgangssperre ab 21 Uhr. Das Zünden von Feuerwerkskörpern stellt nämlich der aktuellen Infektionsschutzverordnung nach keinen triftigen Grund dar, die Wohnung zu verlassen.