Banner
Heiße Schokolade mit Schuss. Foto: Lilli Müller
Heiße Schokolade mit Schuss. Foto: Lilli Müller

DIY-Weihnachtsmarkt: Rezepte für das Weihnachtsgefühl Zuhause

Weihnachtsstimmung in Zeiten von Corona? Auch wenn die Weihnachtsmärkte in reduzierter Form stattfinden dürfen, so ist es doch ein anderes Gefühl, den Weihnachtsmarkt in diesem Jahr zu besuchen. Für alle die, die den Weihnachtsmarkt-Besuch dieses Jahr aufgrund von Corona ausfallen lassen wollten, haben wir eine tolle Alternative. Wieso nicht den Weihnachtsmarkt nach Hause holen?

Deshalb zeigen wir Euch bis Weihnachten jede Woche ein neues Rezept auf unserem Instagram Kanal. Ganz wie vom Weihnachtsmarkt und einfach Zuhause nachzumachen. Das hat nicht nur den Vorteil, dass man Glühwein, gebrannte Mandeln und Co., gemütlich auf der Couch genießen kann, man reduziert gleichzeitig auch noch den Kontakt zu  anderen Personen.

Damit Ihr die Rezepte auch in den folgenden Wochen immer wieder nachmachen könnt, halten wir alle gesammelt in diesem Artikel fest. Woche für Woche kommt dann ein neues dazu. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Gebrannte Mandeln

Den Anfang macht ein Weihnachtsmarkt-Klassiker: gebrannte Mandeln, denn wer liebt sie nicht? In allen möglich Variationen findet man sie auf den Weihnachtsmärkten. Wir haben uns für ein ganz klassisches Rezept entschieden ohne eine besondere Geschmacksrichtung. Wir erklären Euch aber trotzdem, wie Ihr die gebrannten Mandeln beispielsweise auch als Raffaello-Variante herstellen könnt.

Rectangle
topmobile2

Zutaten: 

  • 200g Mandeln (geschält/ungeschält)
  • 200 g weißer Zucker
  • 80 ml Wasser
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 – 1 TL Zimt (je nach Geschmack) – optional kann auch noch Kardamom oder Lebkuchengewürz hinzugefügt werden
  • 1 Päckchen Vanillezucker oder brauner Zucker (diese Zuckersorten sorgen für die knackige Hülle der Mandeln)

Für ausgefallene Varianten wie Raffaello-Mandeln oder Schoko-Mandeln einfach zwei Esslöffel Kokosraspeln oder einen Esslöffel Schokocreme mit dazugeben.

Zubereitung:

Vorab: Für die gebrannten Mandeln entweder eine Pfanne mit hohem Rand verwenden oder einen Topf.

  1. Zuerst Wasser mit den Gewürzen, dem weißen Zucker und dem Vanillezucker/ braunen Zucker in die Pfanne gegeben. Alles aufkochen, bis der Zucker sich vollständig aufgelöst hat.
  2. Mandeln dazugeben, dabei ist es ganz egal, ob sie geschält oder ungeschält sind. Mandeln gleichmäßig verteilen, so dass alle von dem Zuckerwasser bedeckt sind. Auf der höchsten Stufe weiter kochen lassen und dabei ständig rühren, bis das Wasser verdampft ist und der Zucker trocken wird.
  3. Den Herd auf einer hohen Stufe lassen. Der Zucker beginnt zu karamellisieren, die Mandeln stetig hin und herschieben, bis leichte Knackgeräusche zu hören sind. Dann den Herd auf eine mittlere Stufe herunterschalten, damit nichts anbrennt und der Karamell nicht bitter wird. Solange weiter rühren bis der ganze Zucker karamellisiert ist.
  4. Ein Backblech mit Backpapier vorbereiten, das leicht mit Öl eingepinselt wurde.
  5. Die Mandeln auf dem Backblech gut verteilen und hilfsweise mit Gabeln auseinander ziehen, damit man am Ende nicht einen großen Haufen Mandeln hat.
  6. Vollständig abkühlen lassen und genießen!

Haltbarkeit:

Gebrannte Mandeln entfalten ihren vollen Geschmack meistens nach 1-2 Tagen, sind mehre Wochen haltbar und eignen sich deshalb auch perfekt als kleines Weihnachts- oder Nikolausgeschenk für die Liebsten.

Glühwein mit oder ohne Alkohol

Nach den ersten Weihnachtsmarkt-Naschereien habt Ihr abgestimmt. Als Nächstes folgt ein flüssiger Klassiker – der Glühwein.
In allen möglichen Varianten kann man ihn auf den Weihnachtsmärkten finden: weiß, rot, mit Schuss oder alkoholfrei. Wir haben uns für roten Glühwein entschieden. Allerdings unterscheiden sich die Glühwein-Rezepte unwesentlich, weshalb ihr für weißen Glühwein nur die Flüssigkeit tauschen und Zitronen statt Orangen nehmen müsst. Für alle, die keinen Alkohol trinken, wird eine Alternative mit im Rezept angegeben.

Zutaten für 4 Gläser

  • 750 ml halbtrockenen/trockenen, fruchtigen Rotwein (bspw. Merlot, Spätburgunder, Pinot Noir, Dornfelder)
    Für die alkoholfreie Variante: Im Prinzip kann jeder Fruchtsaft verwendet werden. Beispielsweise Mischung aus Kirsch- und Orangensaft, inklusive einer Tasse Früchtetee.
  • 8-10 Gewürznelken (je nach Geschmack)
  • 4 Sternanis
  • 2 Bio-Orangen (wichtig, weil die Schale verwendet wird)
  • 2-3 Kapseln Kardamom oder 1-2 Msp. gemahlener Kardamom (je nach Geschmack)
  • 2 Zimtstangen
  • 70g Zucker
  • wahlweise: Vanilleschote

Zubereitung:

  1. Alle trockenen Zutaten in einen Topf geben. Die Schale von einer Orange in den Topf abreiben und diese anschließend auspressen.
  2. Die Zutaten mit dem Rotwein übergießen und den gepressten Orangensaft mit dazugeben.
  3. Alles auf mittlerer Stufe erhitzen. Ganz wichtig ist hierbei: Der Glühwein darf auf keinen Fall kochen, andernfalls wird der Alkohol verkocht. Daher lieber auf mittlerer langsam Stufe erwärmen. Bildet sich ein leichter Schaum auf der Oberfläche, hat der Glühwein die richtige Temperatur.
  4. Den Topf mit geschlossenem Deckel vom Herd nehmen und mindestens eine Stunde ziehen lassen, damit sich die Gewürze richtig entfalten können. Man kann den Glühwein auch einen Tag ziehen lassen, wenn man möchte.
  5. Nach mindestens einer Stunde den Glühwein erneut erwärmen und anschließend durch ein feines Sieb gießen, damit die Gewürze aufgefangen werden.
  6. Becher befüllen, eine frische Orangenscheibe in jeden Becher und mit dem eigenen Haushalt genießen!

Tipp:

Für eine weitere Runde Glühwein können die Gewürze erneut benutzt werden. Einfach erneut Zucker hinzufügen und den Saft einer Orange.

Lebkuchen als Kuchen

Für das nächste Rezept wird ein Weihnachtsmarkt-Klassiker leicht abgewandelt. Warum nicht mal einen Lebkuchen, anstatt der klassischen Lebkuchen backen? In kleinere Stücke zurechtgeschnitten geht der Kuchen außerdem auch als Lebkuchen durch.

Zutaten für einen Lebkuchen-Kuchen

Für den Kuchenteig:

  • 350 g Mehl
  • 300 ml Milch
  • 1 EL Backkakao
  • 2 EL Lebkuchengewürz
  • 1 EL Zimt
  • 1 TL Backpulver
  • 110 g Honig
  • 50 g Marmelade/Konfitüre/Gelee

Für die Glasur & Verzierung:

Rectangle2
topmobile3
  • 1 Ei
  • 4 EL Puderzucker
  • 3 EL Backkakao
  • 2 EL Milch
  • 125 g Kokosfett
  • Kleine Kekse und Nüsse

Zubereitung:

  1. Alle trockenen Zutaten in eine Schüssel geben.
  2. Milch, Marmelade und Honig hinzugeben und gut verrühren.
  3. Den Backofen auf 180 Grad Umluft vorheizen, anschließend den Kuchen für 25 Minuten backen.
  4. Fertigen Kuchen vollständig auskühlen lassen.
  5. Glasur anrühren: Das Ei, die Milch, den Puderzucker und den Kakao zu einer Masse verrühren.
  6. Kokosfett erhitzen bis es flüssig ist und zu der Masse hinzugeben.
  7. Auf dem ausgekühlten Kuchen verteilen, wenn gewollt in kleine Stücke schneiden und verzieren.

Heiße Schokolade mit Schuss

Als letztes Rezept folgt ein Getränke-Klassiker vom Weihnachtsmarkt: Heiße Schoki mit Schuss. Dabei kann selbst entschieden werden, ob der Schuss aus Amaretto, Brandy oder Rum besteht.

Zutaten für einen Becher:

  • 25 g Vollmilchschkolade
  • 125 ml Milch
  • 100g Sahne
  • 1-2 EL Rum/Brand/Amaretto
  • Zimtstange, Keks zum verzieren
  • wahlweise: ein bisschen Vanillezucker oder Aroma für die Sahne

Zubereitung:

  1. Schokolade fein raspeln oder hacken.
  2. Die Sahne wahlweise mit Vanillezucker steif schlagen.
  3. Den gewählten Alkohol in den Becher geben, Menge je nach Geschmack.
  4. Milch erhitzen und die Schokolade darin zum Schmelzen bringen.
  5. Heiße Schokolade auf den Alkohol in den Becher gießen.
  6. Sahne auf den Becher geben und mit Zimt bestreuen.
Banner 2 Topmobile