Banner
Trotz Verbesserung der Lage gelten bis heute noch in Neuseeland Einreisebeschränkungen. Foto: Sabine Brummer
Trotz Verbesserung der Lage gelten bis heute noch in Neuseeland Einreisebeschränkungen. Foto: Sabine Brummer

Erfolgreicher Umgang mit Corona in Neuseeland

Neuseeland konnte das Coronavirus bereits zweimal unter Kontrolle bringen. Mittlerweile sind daher die meisten Maßnahmen im Land aufgehoben worden. Vor einigen Wochen fand sogar wieder ein großes Sportereignis mit Publikum statt. Ausländische Reisende unterliegen weiterhin einem Einreiseverbot, auch wenn sie ein gültiges Visum Neuseeland besitzen.

Premierministerin Ardern für ihr Vorgehen belohnt

Die neuseeländische Premierministerin Jacinda Ardern hat die Wahlen Anfang Oktober mit Überzeugung gewonnen. Dies ist wahrscheinlich zum Teil auf ihren effektiven Umgang mit dem Coronavirus zurückzuführen. Mit strengen Maßnahmen war das Virus in Neuseeland schnell unter Kontrolle. Als im August, nach einer langen coronafreien Zeit von hundert Tagen, neue Infektionen festgestellt wurden, wurden strenge, aber wirksame Maßnahmen ergriffen. Die Stadt Auckland, in der das Virus auftauchte, ging in Lockdown, und einige Wochen später gab Ardern bekannt, dass das Virus erneut erfolgreich bekämpft worden war.

Seit Oktober sind fast alle Maßnahmen und Beschränkungen im Land aufgehoben worden. Es ist nicht mehr notwendig, eine Mundmaske zu tragen und Abstand zu halten. Mitte Oktober wurde sogar ein Rugby-Spiel mit Tausenden von begeisterten Zuschauern veranstaltet. Die Politik der Premierministerin während der Coronakrise hat wahrscheinlich zu ihrem überwältigenden Sieg bei den Wahlen beigetragen.

Einreisebeschränkungen weiterhin in Kraft

Obwohl fast alle Maßnahmen im Land selbst aufgehoben wurden, gelten für Ausländer, die das Land besuchen wollen, nach wie vor Beschränkungen. Um Reisende aus anderen Ländern daran zu hindern, das Virus nach Neuseeland zu übertragen, gilt bis auf Weiteres ein Einreiseverbot. Nur Reisende mit der Staatsangehörigkeit von Neuseeland oder Australien und Personen mit einer Daueraufenthaltsgenehmigung für Neuseeland dürfen in das Land reisen.
Darüber hinaus können in Ausnahmefällen Sondergenehmigungen erteilt werden, zum Beispiel bei schwerkranken Verwandten oder Todesfällen in Neuseeland. Reisende müssen beim Einchecken vor dem Flug nachweisen können, dass sie in Neuseeland in Quarantäne gehen, und zwar mit einem Beleg der Einrichtung, in der sie sich aufhalten werden. Darüber hinaus können für Arbeitnehmer im Gesundheitswesen, die in Neuseeland essenzielle Dienstleistungen erbringen, Ausnahmen gemacht werden. Sie müssen vor der Abreise online einen Antrag stellen, um eine Ausnahme vom Einreiseverbot zu erhalten.

Rectangle
topmobile2

Visum Neuseeland (NZeTA) beantragen

Das Einreiseverbot gilt daher auch für Personen, die bereits ein gültiges Visum oder NZeTA für Neuseeland besitzen. Es ist noch nicht bekannt, wann dieses Verbot aufgehoben wird. Dennoch ist es jetzt möglich, ein Visum zu beantragen. Visumanträge werden innerhalb von fünf Arbeitstagen bearbeitet, genau wie vor dem Ausbruch von Corona. Da das NZeTA für zwei Jahre ab dem Zeitpunkt der Genehmigung gültig ist, ist es für Reisende kein Problem, jetzt einen Antrag zu stellen. Sie dürfen dann innerhalb der Gültigkeitsdauer von zwei Jahren nach Neuseeland einreisen. Im Antragsformular muss noch kein tatsächliches Ankunftsdatum ausgefüllt werden. Daher können Reisende, die eine Reise nach Neuseeland nach der Corona-Pandemie planen, ihr Visum jetzt bereits beantragen.

Banner 2 Topmobile