Es kann sehr schnell passieren, dass die Haustür ins Schloss fällt, wenn man eigentlich nur kurz vor die Tür gehen wollte. Beispielsweise auf dem Weg zum Briefkasten oder in die Garage. Mit einem Mitbewohner oder einem Ersatzschlüssel ist das natürlich gar kein Problem. Denn dadurch lässt sich die Situation schnell bereinigen. Doch wie sieht es eigentlich aus, wenn man keinen Zugriff auf einen Ersatzschlüssel hat? Ein Schlüsseldienst kann hier helfen. In diesem Artikel soll gezeigt werden, welche die richtige Vorgehensweise bei einer zugefallenen Tür ist.
Muss es unbedingt ein Schlüsseldienst sein?
Wer sich aus der eigenen Wohnung oder dem Haus ausgesperrt hat, der scheut vermutlich die hohen Kosten für einen Schlüsseldienst. Denn schon ein günstiger Schlüsseldienst aus Hanau kann hundert Euro kosten. Doch manchmal lässt es sich nicht vermeiden, einen Schlüsseldienst mit der Türöffnung zu beauftragen. Allerdings gibt es einige Möglichkeiten, mit welchen die Türöffnung günstiger als bei einem Schlüsseldienst werden kann. Zunächst sollte man überlegen, ob sich nicht doch noch irgendwo ein Ersatzschlüssel befindet. Denn das ist natürlich die preiswerteste und schnellste Methode. Alternativ kann sich auch ein Anruf bei der Hausverwaltung lohnen. Zwar darf der Vermieter keinen Schlüssel behalten, wenn ihm das nicht explizit gestattet wurde. Doch in einigen Fällen kann der Hausmeister helfen. Und in anderen Fällen hat die Hausverwaltung eine feste Zusammenarbeit mit einem Schlüsseldienst, welcher zumindest zu fairen Festpreisen arbeitet.
Den richtigen Anbieter finden
Falls es keine Möglichkeit gibt, um an einen Ersatzschlüssel zu kommen, dann führt kein Weg mehr an einem Schlüsseldienst vorbei. Doch auch dann muss es nicht zwingend teuer werden. Zwar hört man immer wieder von unseriösen Schlüsseldiensten, welche viele Geld für eine normale Türöffnung berechnen. Allerdings sind das auch die spannenden Geschichten, über welche beispielsweise in der Zeitung berichtet wird. Es ist einfach nicht besonders spannend, wenn ein Schlüsseldienst seine Arbeit zuverlässig und zum fairen Preis verrichtet.
Doch glücklicherweise gibt es die seriösen Schlüsseldienste, welche zum fairen Pauschalpreis eine Türöffnung durchführen. Häufig sind lokale Unternehmen mit einer kurzen Anfahrt die beste Wahl. Diese sind sehr schnell vor Ort und können wegen des geringen Zeitaufwands relativ günstig arbeiten. Leider ist es gar nicht so leicht, einen lokalen Schlüsseldienst zu identifizieren. Bundesweit tätige Zentralen versuchen stets den Eindruck zu erwecken, dass sie ortsansässig sind. Ein Blick ins Impressum klärt glücklicherweise schnell, ob das der Wahrheit entspricht.
Wer zahlt eigentlich einen Schlüsseldienst?
Manchmal stellt sich die Frage, wer eigentlich für die Kosten eines Schlüsseldienstes aufkommen muss. In der Regel lässt sich diese Frage relativ einfach beantworten. Der Verursacher muss auch die Rechnung bezahlen. Bei einer zugefallenen Tür ist die Sache also klar. Manchmal erstattet die Hausratsversicherung die Kosten. Das ist üblicherweise aber nur bei etwas teureren Tarifen der Fall. Eine normale Hausratsversicherung mit einem gewöhnlichen Leistungsumfang kommt nicht für die Kosten eines Schlüsseldienstes auf.
Trotzdem lohnt es sich, im Zweifelsfall die Versicherung zu kontaktieren. Auch ein Blick in die Unterlagen kann durchaus helfen. Damit eine eventuell bestehende Versicherung tatsächlich die Kosten erstatten kann, sollten sich die Auftraggeber unbedingt eine Rechnung ausstellen lassen und sich so schnell wie möglich bei ihrem Versicherer melden. Übrigens gibt es auch einige Szenarien, in welchen der Vermieter für die Kosten des Schlüsseldienstes aufkommen muss. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn ein kaputtes Türschloss dazu führt, dass die Tür nicht mehr geöffnet werden kann. Auch in solch einem Szenario wird selbstverständlich die Rechnung benötigt, damit man mit dem Vermieter abrechnen kann und es das Geld ohne eine aufwändige Auseinandersetzung gibt.