Nachdem drei belgische Künstler bereits im Mai letzten Jahres auf dem Internationalen Comicfestival in Eindhoven eine Graphic Novel über Kaspar Hauser, die berühmte Persönlichkeit aus Ansbach, vorgestellt haben, wurde diese zunächst auf Niederländisch veröffentlicht. Nun haben wir auch Grund zur Freude, denn die deutsche Version des Comics Kaspar Hauser – Im Auge des Sturms erscheint noch diesen Monat!
Wer war Kaspar Hauser?
Im Jahr 1828 wurde auf Nürnbergs Straßen ein etwa 16-jähriger Junge aufgefunden, der kaum sprechen, gehen oder etwas Gesagtes verstehen konnte. Der Grund für dieses seltsame Verhalten konnte festgestellt werden und ist schockierend: Er wurde fast sein ganzes Leben in einer dunklen Höhle aufgezogen – abgeschottet von der restlichen Welt. Das hat vor allem sein soziales Handeln nachhaltig verändert: Es fällt ihm schwer, sich in der normalen Welt zurechtzufinden.
Anlass für die Graphic Novel
Die drei Künstler Proost, Criva und Verhast, fasziniert an Kaspar Hauser, dass er durch sein Großwerden fernab von anderen Menschen nicht nur negative Folgen spürt, sondern dass er dadurch zu einem besonderen Mensch mit einer einzigartigen Perspektive geworden ist. Er hat einen sogenannten „view from nowhere“, er beobachtet die Gesellschaft und deren Kultur, ohne ein Teil davon zu sein. Die Frage, wie man mit dieser Tatsache umgeht, durch sein Verhalten ein Außenseiter zu sein und ob man sich so überhaupt in der Gesellschaft wohlfühlen kann, ist das zentrale Thema, dem sich die Graphic Novel widmet.

Ein Auszug aus der Graphic Novel „Kaspar Hauser – Im Auge des Sturms“. Foto: Bart Proost
Wie die Geschichte beginnt
„26.Mai 1828: Ein seltsamer Junge taucht mitten in Nürnberg auf. Er plappert ein unverständliches Kauderwelsch und kann kaum laufen. Er scheint mindestens zurückgeblieben oder gänzlich verrückt zu sein. Der Junge trägt einen Brief, der sein plötzliches Erscheinen noch geheimnisvoller macht…“, so fasst der Klappentext den Beginn der wahren Geschichte des öffentlichen Lebens von Kaspar Hauser zusammen, ein Leben, das Teil eines der größten ungelösten Rätsels des 19ten Jahrhunderts ist.
Worum geht es?
In Kaspar Hauser – Im Auge des Sturms trifft Kaspar Hauser auf Ludwig Feuerbach. Es ist nicht klar, ob sich beide überhaupt gekannt haben, jedoch wird hier kein Fokus auf historische Korrektheit gelegt. Der Philosoph vertritt die Ansicht, dass der Mensch auf der Suche nach dem Sinn des Lebens einen gütigen Gott kreiert hat und ist damit ein Kritiker der Religion. Es handelt sich also um eine sehr interessante Sichtweise, dass Kaspar Hauser auf der Suche nach Sicherheit und seiner Heimat den religionskritischen Ansatz von Feuerbach inspiriert haben könnte. Wie es den beiden dann wirklich gemeinsam ergeht, kann man Ende des Monats selbst nachlesen.

Ein Ausschnitt des Covers der Graphic Novel „Kaspar Hauser – im Auge des Sturms“. Bild: Mario Wagner
Eckdaten
Die Graphic Novel erscheint noch im Februar im Stainless Art ComicVerlag, ist im Hardcover gebunden und hat insgesamt 64 Seiten. Der Preis liegt bei 24 Euro und die ISBN lautet 978-3-9821411-9-0.
Wie findest Du die Idee, die Geschichte von Kaspar Hauser in einer Graphic Novel aufzuarbeiten? Lass es uns gerne in einem Kommentar wissen!