Nachhaltigkeit ist in, und das in verschiedensten Formen: ob Einkaufen in Unverpacktläden, Verzicht von Plastiktüten oder auf die Straße gehen, um für den Klimaschutz zu demonstrieren – viele Ansbacher kümmern sich um die Zukunft von Mutter Erde und helfen auf verschiedenste Weise mit, dass sie auch in Zukunft erhalten bleibt. In Utrecht gibt man auch Bienen eine Chance: Dächer von Bushaltestellen-Häuschen sollen die kleinen Lebewesen schützen.
Bushaltestellen für Bienen
Ob Bienen mit dem Bus fahren? Nein – aber einen kurzen Stopp können sie in Utrecht an den Bushaltestellen trotzdem einlegen: die einst kahlen Dächer der Wartehäuschen, die ja eigentlich für Menschen gedacht sind, wurden auf innovative Weise erweitert. 316 Dächer solcher Häuschen wurden nun mit Blumen bepflanzt, um Bienen & Co. einen Lebensraum zu geben.
Go #Utrecht! In my city, 316 bus stops now have a green roof. These roofs help to capture fine dust, storage of rainwate, provide cooling in the summertime and they contribute to the city’s biodiversity, supporting insects. Want one too? | #climateaction https://t.co/t0H2vIXPkP pic.twitter.com/BoPQOKDTE7
— Jolanda van Ginkel (@jolandavginkel) 7. Juli 2019
Die bienenfreundlichen Pflanzen sind damit nicht nur praktisch, sondern verschönern auch noch das Stadtbild. Bei der Wahl der Pflanzen handelt es sich übrigens laut Stern um Sedum: sie sind nicht nur bei Bienen und Hummeln beliebt, sondern speichern auch Regenwasser und filtern Feinstaub in der Luft, so ein Bericht von stern.de. Damit werden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen – natürlich nicht wortwörtlich.
Volksbegehren „Rettet die Bienen“
Große Diskussionen um den Artenschutz gab es ja erst kürzlich beim Volksbegehren „Artenvielfalt – Rettet die Bienen“. Um das Aussterben der Biene zu verhindern, soll eine Änderung des Bayerischen Naturschutzgesetzes angestrebt werden.
Damit sollen aber nicht nur die Bienen geschützt werden. Sie gilt hier nur als Symbolbild und steht für alle Tiere und Pflanzen, die vom Aussterben bedroht sind. Erst am Mittwoch hat der Landtag dieses Volksbegehren angenommen: mit einer deutlichen Mehrheit für den Gesetzesentwurf handelt es sich hier um einen der erfolgreichsten Volksbegehren der bayerischen Geschichte, so ein Bericht des BR. Gut 1,7 Millionen Unterschriften setzten CSU und Freie Wähler unter Druck und bewirkten so nun eine Durchsetzung.
Auch eine Idee für Ansbach?
In vielen deutschen Städten wird bereits diskutiert, ob die begrünten Fahrgastunterstände auch hier eingeführt werden sollen. Auch in Ansbach gäbe es genügend Möglichkeiten dies umzusetzen. Verkehrsinseln z.B. werden vermehrt begrünt, um nicht nur das Stadtbild zu verbessern, sondern auch des Umweltschutzes wegen. Optisch natürlich schön anzusehen und noch dazu ein weiterer Schritt zur nachhaltigen Stadt, oder was meint ihr?
In Neuendettelsau wurden erst kürzlich zwei Blumenwiesen für Bienen angelegt, ohne die kleinen Tierchen würde es weder Kaffee noch Schokolade geben. Unvorstellbar für uns heute!