Der Valentinstag hat immer wieder den Ruf eine reine Geldmacherei der Floristenmafia zu sein. Trotz des “Kommerz! Kommerz!” – Geschrei feiern den Tag der Verliebten sehr viele Menschen. Schon Wochen vor dem 14. Februar sind die Ansbacher Schaufenster in rot und rosa dekoriert, überall sieht man Herzchen, Blumen und Co und besondere Angebote locken zum Geld ausgeben. Aber nicht nur in Ansbac , sondern auf der ganzen Welt wird der Valentinstag gefeiert. Getreu dem Motto “andere Länder, andere Sitten”, fragten wir uns, wie andere Nationalitäten den Tag der Liebe feiern.
Deutschland – Ich liebe Dich
Wir in Deutschland schenken unseren Liebsten meist kleine Aufmerksamkeiten, wie Schokolade oder Blumen, führen den Partner zum Essen aus oder kochen etwas Besonderes. Die ganz Kreativen unter uns basteln DIY-Geschenke.
Wales – Rwyf wrth fy modd i chi
Die Waliser feiern den Tag der Liebe am 25. Januar, am St Dwynwen’s Day – dem Tag der Schutzpatronin der Verliebten. Um die Liebe zueinander zu feiern werden Lovespoons verschenkt. Das sind dekorativ geschnitzte Holzlöffel.
USA – I love you
In den USA schenkt man sich gegenseitig selbstgebastelte Valentinstagskarten. be my valentine-Karten sind vor allem für junge Menschen sehr wichtig. Je mehr Karten desto beliebter gilt man. Aber auch bei Erwachsenen spielen die Valentinstagskarten noch immer eine wichtige Rolle.
Eine weitere Tradition sind die cupid’s undie runs. Bei diesen Spendenläufen wird Geld für die children’s tumor foundation gesammelt. Getreu dem Motto „no pants no problem” wird in Unterwäsche gelaufen. Je verrückter das Outfit ist umso besser.
Japan – Daisuki
Am Valentinstag geben in Japan die Frauen den Männern Schokolade. Auch hier zeigt die Menge und die Qualität der Schokolade, wie beliebt ein Mann ist. Einen Monat später, am 14. März, bedanken sich die Männer bei den Frauen mit weißer Schokolade. Die Qualität der Schokolade muss dabei der zuvor erhaltenen entsprechen. Wer also viel geschenkt bekommt, muss auch viel schenken. Ob und inwieweit man weiße Schokolade mit Vollmilch oder Zartbitter vergleichen kann, sei mal dahin gestellt.
Brasilien – Eu te amo
Der Tag der Liebe wird in Brasilien nicht am 14. Februar, sondern am 12. Juni gefeiert. Traditionell feiert man im Kreise der Liebsten mit einem gemeinsamen Essen und tauscht kleine Geschenke aus.
Italien – Te amo
In Italien hängen verliebte Paare Liebesschlösser an Brücken. Das Schloss wird mit den eigenen Namen oder Initialen, einem Datum oder sogar Fotos versehen. Nachdem man es abgeschlossen hat, wird der Schlüssel ins Wasser geworfen. Dabei darf man sich etwas wünschen. Diese Wünsche werden zwar nicht verraten, die meisten wünschen sich aber wohl ewige Liebe.
Zudem schicken viele Menschen Liebesbriefe nach Verona – in die Stadt von Romeo und Julia. Diese werden von ehrenamtlichen Helfern beantwortet.
Finnland – Rakastan sinua
In Finnland wird der Valentinstag als Tag der Freundschaft gefeiert, oder auf finnisch Ystävänpäivä. Jeder, egal ob der Partner, Familie oder Freund bekommt etwas geschenkt. In vielen finnischen Schulen ist es Tradition, dass sich die Schüler große, selbstgebastelte Herzen um den Hals hängen. Sie ziehen dann durch die Schule und sammeln Unterschriften, Sprüche und Umarmungen von Mitschülern, sowie Lehrern.
China – wo ai ni
Das chinesische Fest der Liebenden Qixi wird nach dem Mondkalender am 7. Tag des 7. Monats gefeiert. Der Legende nach hat sich eine Fee in einen schwer schuftenden Kuhhirten verliebt. Während er die Kühe hütete, webte sie. Wie es aber das Schicksal so wollte, erzürnte ihre Liebe den Himmelskaiser und so wurden sie getrennt. An Qixi treffen sich der Hirtenjunge und das Webermädchen am Himmel, zwei Sterne die sonst durch die Milchstraße getrennt sind.
Früher haben daher die jungen Frauen an Qixi gewebt, um das Webermädchen zu ehren. Mittlerweile wurde diese Tradition von der westlichen Welt und ihren Bräuchen eingeholt und man schenkt den Liebsten kleine Geschenke.
Indien – main tumse pyar karti/karta hoon
In Indien sind Teile der Bevölkerung, vor allem Fundamentalisten, gegen die öffentliche Zurschaustellung der Liebe und attackieren immer öfters Liebespaare auf der Straße. Am 14. Februar werden verliebte Paare von Polizisten in Schutz genommen und so entwickelte sich der Valentinstags als der einzige Tag im Jahr an dem Pärchen ihre Liebe öffentlich zeigen können.
Südafrika – Ek is lief vir jou
Am Valentinstag ist in Südafrika alles mit Blumen verziert. Es finden viele fröhliche Umzüge statt und auf den geschmückten Straßen wird den ganzen Tag gefeiert.
Argentinien – Te quiero
In Argentinien wird zusätzlich zum Valentinstag noch eine ganze Woche im Juli die Liebe gefeiert. Die Sweetness Week war ursprünglich eine Werbekampagne von Arcor für ihren Schokoladenbonbon Bon-o-bon. Mittlerweile ist diese Festwoche eine wichtige Tradition, bei der Süßigkeiten ausgetauscht werden und endet mit dem Friendship Day.
Hier ist der Valentinstag verboten
Aber nicht jeden begeistern verliebte Pärchen und die öffentliche Zurschaustellung von Zuneigungen. Da der Valentinstag auf einen christlichen Brauch zurückführt, sehen andere Religionen, wie beispielsweise der Islam, darin eine Gefährdung und einen Verstoß der eigenen Kultur und Werte. Aus diesem Grund ist der Valentinstag in manchen Ländern verboten, etwa in Saudi Arabien oder Pakistan. In Indonesien werden verliebte Paare sogar in Gewahrsam genommen.
Und wie feierst Du den Valentinstag? Bist du einer dieser Klischee-Typen oder ist der Valentinstag nichts für dich und du verkriechst dich lieber, an einem der besten Orte um den Valentinstag zu entfliehen? Lass uns gerne einen Kommentar da.