Banner
feiertag
Symbolbild Feiertag. Foto: Pascal Höfig.

Frauentag als Gesetzlicher Feiertag: Eine Idee für Bayern?

Berlin hat diese Woche als erstes Bundesland den Internationalen Frauentag am 8. März als gesetzlichen Feiertag erklärt. Die Berliner*innen haben bereits ab diesem Jahr einen Feiertag mehr. Dies soll ein großes Zeichen für die Gleichberechtigung von Männern und Frauen setzen. Aber ist es das wirklich? 

Internationaler Frauentag am 8. März

Am 8. März wird weltweit der Internationale Frauentag gefeiert. Dieser Welttag geht auf die Zeit vor dem 1. Weltkrieg zurück als Initiative der sozialistischen Organisationen. Die Frauen kämpften um Gleichberechtigung, ein eigenes Wahlrecht und die Emanzipation von Arbeiterinnen. Zunächst fand der Frauentag am 19. März statt, später wurde er auf den 8. März verschoben.  

Wie Frauen den Frauentag feiern

Aber wie soll man sich einen solchen “Frauentag” vorstellen? Treffen sich die Frauen in der Früh um gemeinsam mit Bollerwagen und Bier durch die Gegend zu ziehen? Oder wird es eher eine verweiblichte Form mit Sektfrühstück, Blumen und viel Gossip sein? Der Frauentag hat seinen Ursprung in einer frauenpolitischen Sache, womöglich würde dieser Gedanke schlichtweg verloren gehen. Fest steht, eine Tradition gibt es (noch) nicht. Vielleicht wäre der Tag daher den meisten einfach egal und sie freuen sich über einen zusätzlichen freien Tag.

Gedanke der Gleichberechtigung

Gleichberechtigung – schön und gut – aber wieso gibt es dann keinen Männertag? Wir haben zwar Christi Himmelfahrt, aber dieser ist offiziell nicht der Männertag, sondern der, der Väter. Ohnehin sieht man mittlerweile immer mehr Frauen am Vatertag durch die Gegend ziehen.

Rectangle
topmobile2

Der Internationale Männertag ist am 19. November, aber dieser ist kein gesetzlicher Feiertag – auch nicht in Berlin. Es gibt immer nur Mutter-Kind-Parkplätze; wann gibt es endlich welche für Vater und Kind? Beim Untergang der Titanic mussten die Männer zurückbleiben, denn auch in Notfallsituationen gilt “Frauen und Kinder zuerst”. Bars, Kneipen und Restaurants haben regelmäßig Mädelsabend oder auf Englisch “Ladies Night” und auch in Saunen steht wöchentlich “Heute ist Frauenabend” an der Tür. Ist das wirklich Gleichberechtigung?

Starke Frauen – Starkes Ansbach

Starke Frauen gibt es überall. Manche wissen es nur (noch) nicht. Auch Ansbach hat viele starke Frauen. Was meinst du, sollte der Frauentag auch in Bayern ein gesetzlicher Feiertag sein? Denn schließlich gibt es auch hier Frauen. Ist das wirklich Gleichberechtigung? Lass uns gerne deine Meinung in den Kommentaren.

Banner 2 Topmobile