Banner
Die DLRG Ansbach stellt Teileinheiten für die zwei mittelfränkischen Katastrophenschutz -Wasserrettungszüge, welche auch überregional zum Einsatz kommen. Foto: DLRG Bayern
Die DLRG Ansbach stellt Teileinheiten für die zwei mittelfränkischen Katastrophenschutz -Wasserrettungszüge, welche auch überregional zum Einsatz kommen. Foto: DLRG Bayern

Schneechaos in Bayern: Auch DLRG Ansbach im Katastrophengebiet

Aufgrund der extremen Schneelage in Bayern haben bereits mehrere Landkreise den Katastrophenfall erklärt. Im Landkreis Traunstein hat das dortige Landratsamt die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Bayern um Unterstützung gebeten. Auch Helfer und Einheiten der DLRG Ansbach sind aktuell im Einsatz.

DLRG Ansbach stellt Teileinheiten

Die DLRG Ansbach stellt Teileinheiten für die zwei mittelfränkischen Katastrophenschutz -Wasserrettungszüge, welche auch überregional zum Einsatz kommen. Zuletzt eine ganze Woche beim Hochwasser 2013.

Die DLRG Ansbach stellt Teileinheiten für die zwei mittelfränkischen Katastrophenschutz -Wasserrettungszüge, welche auch überregional zum Einsatz kommen. Foto: DLRG Bayern

Die DLRG Ansbach stellt Teileinheiten für die zwei mittelfränkischen Katastrophenschutz -Wasserrettungszüge, welche auch überregional zum Einsatz kommen. Foto: DLRG Bayern

300 weitere Kräfte der DLRG im Einsatz

Bereits seit Tagen sind bayernweit DLRG-Einheiten punktuell bei entsprechenden Schneelagen im Einsatz. Am Donnerstagabend, 10.01.2019, begaben sich auf Anforderung der zuständigen Katastrophenschutzbehörde DLRG-Einsatzkräfte aus dem südlichen Oberbayern zur Katastrophenhilfe in den Landkreis Traunstein.

Rectangle
topmobile2

Von Freitag, 11.01.2019 bis Samstagabend, 12.01.2019 befanden sich zusätzlich ein Wasserrettungszug aus Alpenland (Oberbayern) und Oberfranken im Einsatzgebiet. Damit waren an diesem Tag insgesamt mehr als 100 DLRG-Helfer im Einsatz.

Die Kräfte der beiden Wasserrettungszüge Alpenland und Oberfranken sind nach sehr erfolgreicher Arbeit mittlerweile wieder an ihre Heimatstandorte zurückgekehrt.

Am Sonntag, 13.01.2019 hat die DLRG-Bayern auf Anforderung der Katastrophenschutzbehörde weitere Einsatzkräfte, darunter sechs Wasserrettungszüge aus allen bayerischen Bezirken, mit insgesamt mehr als 300 Einsatzkräften in das Katastrophengebiet entsandt.

Die DLRG Ansbach stellt Teileinheiten für die zwei mittelfränkischen Katastrophenschutz -Wasserrettungszüge, welche auch überregional zum Einsatz kommen. Foto: DLRG Bayern

Die DLRG Ansbach stellt Teileinheiten für die zwei mittelfränkischen Katastrophenschutz -Wasserrettungszüge, welche auch überregional zum Einsatz kommen. Foto: DLRG Bayern

Die im Katastrophengebiet eingesetzten DLRG-Helfer haben insbesondere die Aufgaben, unter spezieller Absturzsicherung Dächer von Schneemassen zu befreien, die eigenen Kräfte sowie Helfer anderer Hilfsorganisationen sanitätsdienstlich abzusichern und Versorgungsfahrten durchzuführen. Die Helfer sind unter anderem mit spezieller Sicherungstechnik zur Absturzsicherung, Schneeschaufeln und Allradfahrzeugen ausgerüstet.

Bei Bedarf auch weitere Hilfe angekündigt

Die ehrenamtlichen Einsatzkräfte der DLRG Bayern werden vorläufig bis mindestens Sonntagabend 13.01.2019, im Katastrophengebiet tätig sein. Das weitere Vorgehen wird – je nach Bedarf und Wetterlage – durch die Verantwortlichen vor Ort entschieden. „Selbstverständlich stehen unsere Einsatzkräfte in ganz Bayern bei Bedarf auch für die Hilfe in weiteren Bereichen jederzeit zur Verfügung“, sagt Sven Slovacek, Leiter Einsatz der DLRG in Bayern.

Die DLRG Bayern ist im ständig im Kontakt mit den Behörden und hat ihnen weitere Hilfe bereits angeboten. Erfahrungen mit einer Schneekatastrophe konnte die DLRG Bayern bereits im Jahr 2006 im Bayerischen Wald sammeln.

Banner 2 Topmobile