Halb Ansbach kämpft ab sofort wieder um einen ruhigen Schlaf. Dabei sollte sie alles besser machen: die Zeitumstellung. Als sie 1980 eingeführt wurde wollte man das Tageslicht und somit die Energie effizienter nutzen. Heute weiß man, dass die Zeitumstellung sogar zu einem höheren Energieverbrauch führt und vor allem zu Schlafstörungen führt. Damit Ihr nicht schlaflos durch die Nacht irrt, haben wie für Euch unser 5 besten Einschlaftipps zusammengefasst.
Körperliche Bewegung
Wer hätte das gedacht? Sport macht müde! Eine halbe Stunde an der Rezat laufen gehen, Fußballspielen oder ein paar Bahnen ziehen im Aquella powert nicht nur den Körper aus, sondern baut auch Stress ab. Ab und zu den inneren Schweinehund zu überwinden kann sich also lohnen.
Quelle “Smartphone”
Wir tun es, ihr tut es, alle tun es: auf unser Smartphone schauen und zwar gar nicht selten. Gerade im Bett, kurz bevor man das Licht ausschaltet, checkt man noch schnell Facebook, Instagram und Snapchat. Genau das ist ein Grund wieso das Einschlafen oft schwer fällt. Denn das blaue Licht, dass unser Smartphone abgibt, sorgt dafür, dass die Produktion des Schlafhormons Melatonin gehemmt wird und wir schlechter einschlafen können.
Wer auf das abendliche Newsfeedchecken nicht verzichten will, sollte eine Blaulichtfilter-App benutzen. Einige Smartphones haben diese Funktion sogar schon von Haus.
Warmes Bad
Ein warmes Entspannungsbad, Kerzen und leise Musik. Müssen wir mehr sagen? Allein beim Lesen dieses Dreiklangs der Ruhe fallen uns die Augen zu. Probiert es aus!
Die richtige Ernährung
Mit vollem Bauch schläft sich’s schlecht. Das hat wohl schon als Kind jeder von uns gelernt doch Vorsicht, auch mit leerem Bauch wird Euch euer Körper vom Schlafen abhalten. Also am besten zwei bis drei Stunden vor dem Schlafengehen noch eine Kleinigkeit essen. Wie wäre es mit einem Müsli, Obst oder Suppe?
Milch mit Honig
Und zu allerletzt der Klassiker: Eine lauwarme Tasse Milch mit Honig, die wohl berühmteste Art und Weise gegen die Schlaflosigkeit anzukämpfen. Der Honig bewirkt einen Insulinanstieg. Die dadurch entstandenen Aminosäuren werden wiederum in Serotonin umgewandelt, das entspannend wirkt. Wenn man nun das Licht ausmacht, entsteht das Schlafhormon Melatonin. Probiert es doch mal aus!