5 Fakten über Ansbach, die Du vielleicht noch nicht kanntest
Du denkst, du weißt alles über Ansbach? Wir sind hier um das Gegenteil zu beweisen bzw. um etwas neues Wissenswertes vorzustellen. Hier sind 5 Fakten über Ansbach, die du vielleicht noch nicht kanntest.
Städtepartnerschaften
Wir haben rund um den Globus insgesamt vier Partnerstädte. Das Bay City/Michigan in den USA, Jingjang in China, Anglet in Frankreich und die Aktuellste seit 2006 mit Fermo im schönen Italien. Das Ziel von Städtepartnerschaften liegt darin, einen Austausch herzustellen, ob nun kultureller oder wirtschaftlicher Natur. So besteht die zweitlängste Partnerschaft Ansbachs mit dem französischen Anglet bereits seit 1968. Laut der Stadt hätten sich in dieser Zeit viele Beziehungen zwischen Gruppen, Vereinen und Institutionen gebildet, sodass es (nicht wenige) Ansbacher geben soll, die die französische Küstenstadt als zweite Heimat sehen.
Schulen
Die Stadt Ansbach hat ganze 21 Schulen aufzuweisen. Einen großen Teil dieser Anzahl machen die elf (!) Grundschulen aus. Doch auch allerlei andere Schulen, wie Gymnasien, ein Realschule und Wirtschaftsschule, eine Hochschule und viele mehr, haben bei der Zahl ein Wörtchen mitzureden. Eine Übersicht über weiterführende Schulen findest Du hier.
Beschäftigung
Ansbach hat knapp über 27.000 Beschäftigte, was rund 65 Prozent der Einwohner der Stadt Ansbach entspricht. Darunter sind auch 17.400 Berufseinpendler und rund 7.000 Berufsauspendler.
Gesundheit
1.208 Betten: Das ist die Kapazität unserer drei Kliniken. Davon gibt es den größten Teil im Klinikum Ansbach, sowie im Bezirksklinikum Ansbach. Aber auch die Rangauklinik hat mit 174 Betten einen wichtigen Anteil daran, Ansbach bestmöglich medizinisch zu versorgen.
Fairtrade-Town
Ansbach ist eine sogenannte „Fairtrade-Town“ und das bereits seit 2015. 2017 wurde der Titel für mindestens weitere zwei Jahre verlängert. Die Bewerbung folgte auf einen Stadtratsantrag der ÖDP und so wurde Ansbach zur 310. Fairtrade-Stadt in Deutschland ernannt. Zu verdanken ist das den vielen Einzelhändlern, Gastronomen, Vereinen und Co., die sich seit Jahren für fairen Handel einsetzen. Damit leistet die Stadt u.a. mit diesem Engagement einen Beitrag zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Artikel beruht auf Informationen der Stadt Ansbach.