Banner
Hitzewelle in Deutschland. Symbolfoto: Pascal Höfig
Hitzewelle in Deutschland. Symbolfoto: Pascal Höfig

Außergewöhnliche Tipps gegen die Hitze

Der Deutsche Wetterdienst (dwd) hat aktuell eine amtliche Warnung herausgegeben und warnt vor starker Hitze. Derzeit ächzt nicht nur Ansbach unter der starken Hitze, große Teile Deutschlands sind seit Tagen betroffen. Der Deutsche Wetterdienst warnt vor starker Wärmebelastung, wenn die „Gefühlte Temperatur“ an zwei Tagen in Folge über etwa 32 Grad C liegt und es zusätzlich nur geringe nächtliche Abkühlung gibt. Auch wenn wir uns natürlich über den schönen Sommer freuen, die Hitze kann nun mal auch gefährlich werden!

Tipps gegen die Hitze

Dipl.-Met. Simon Trippler von der DWD – Vorhersage- und Beratungszentrale in Offenbach hat einige außergewöhnliche Tipps gegen die Hitze zusammengestellt: „Eine Hitzewelle rollt an und Grundregeln gegen die Hitze kennt fast jeder. Aber kennen Sie auch schon unsere außergewöhnlichen Tipps gegen die Hitze?“

Abgedunkelte Fenster machen es in der Wohnung kühl. Symbolfoto: Pascal Höfig

Abgedunkelte Fenster machen es in der Wohnung kühl. Symbolfoto: Pascal Höfig

Derzeit steht eine mehrtägige Hitzewelle mit Höchsttemperaturen bis 38 Grad an und verbreitet starker bis zum Teil extremer Wärmebelastung ins Haus. Selbst die Nächte bleiben ziemlich warm. Dabei sinkt die Temperatur in einigen Städten sogar voraussichtlich nicht unter 20 Grad, was per meteorologischer Definition einer Tropennacht entspricht.

Rectangle
topmobile2
Gerade bei heißen Temperaturen sollte viel getrunken werden. Symbolfoto: Pascal Höfig

Gerade bei heißen Temperaturen sollte viel getrunken werden. Symbolfoto: Pascal Höfig

Tipps gegen die Hitze, wie etwa das Meiden der selbigen, das Kühlhalten der Wohnung und bei ausreichender Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr des Körpers sind weithin bekannt und werden von den meisten Menschen fast schon automatisch befolgt.

Grundregeln gegen die Hitze findet ihr hier

Was aber lässt sich darüber hinaus noch tun gegen die teils erdrückende Hitze?

Ein erster Tipp ist, Eiswürfel aus dem Gefrierschrank zu holen, diese in eine Schüssel zu geben und vor einen laufenden Ventilator zu stellen. Ein Ventilator alleine hilft dem Menschen zwar auch, im Prinzip verwirbelt er die warme Luft aber nur ohne für einen richtigen Austausch zu sorgen. Dabei sinkt die Raumtemperatur nicht.

Ein Tischventilator kann abkühlen. Symbolfoto: Pascal Höfig

Ein Tischventilator kann abkühlen. Symbolfoto: Pascal Höfig

Eiswürfel & Sprühventilator

Wer keine Eiswürfel zur Hand hat, sollte es mit einem Sprühventilator versuchen, der einem bei großer Hitze angenehme Kühlung durch etwas kaltes Wasser auf der Haut bei leichter Brise verschafft. Natürlich kann man Hände, Nacken und Gesicht auch einfach mal mit kaltem Wasser abwaschen.

In der Wohnung sind feuchte Vorhänge ein hilfreicher Tipp. Dabei wird ein feuchtes Tuch oder Laken vor das offene Fenster gehängt. Das Wasser im Tuch beginnt zu verdunsten, wobei Verdunstungskälte entsteht. So geht die Temperatur im Raum zumindest ein wenig zurück. Wer dann noch einen Spritzer Pfefferminz- oder Lavendelöl ins Wasser gibt, bekommt darüber hinaus auch noch einen angenehmen Raumduft.

Etwas Abkühlung ist für kurze Zeit sogar durch eine Badewanne voll kaltem Wasser möglich, die Temperatur lässt sich dadurch bis in die angrenzenden Räume tatsächlich um etwa 1 Grad senken. Angesichts der derzeitigen Trockenheit ist davon aber eher abzuraten, da man der Umwelt mit dem relativ hohen Wasserverbrauch sicherlich keinen Gefallen erweist und der Effekt eh nur gering ist.

Rectangle2
topmobile3

Elektrischer Geräte abschalten!

Der Umwelt etwas Gutes tun kann man dagegen durch das Abschalten elektrischer Geräte, die bei Gebrauch zum Teil sehr warm werden können. Gewünschte Nebeneffekte: leicht niedrigere Raumtemperaturen und Entschleunigung.

Bettbezüge ins Eisfach

Wer in der Nacht nicht entschleunigen kann und schlecht schläft, weil es so warm ist, für den lohnt sich folgender Trick: Vor dem Zubettgehen einfach den Pyjama bzw. das Nachthemd oder zusätzlich auch die Bettbezüge für längere Zeit ins Eisfach legen und die Bettruhe kann wenigstens kühl beginnen. Ganz Verwegene legen sogar noch Schweiß- und Stirnbänder ins Eisfach und ziehen sie nachts über.

Die schönste Maßnahme gegen Hitze ist aber, an den See oder ins Freibad zu gehen und dort in das kühlende Nass zu springen. Foto: Pascal Höfig

Die schönste Maßnahme gegen Hitze ist aber, an den See oder ins Freibad zu gehen und dort in das kühlende Nass zu springen. Foto: Pascal Höfig

Nicht nur während der Nacht, sondern auch tagsüber könnte eine umfunktionierte Wärmflasche Abhilfe schaffen. Anstatt warmen Wassers gebe man einfach kaltes hinein und lege das Ganze einige Zeit in den Kühlschrank, um es anschließend kalt zu „genießen“.

Die schönste Maßnahme gegen Hitze ist aber, an den See oder ins Freibad zu gehen und dort in das kühlende Nass zu springen. Und das ist in den nächsten Tagen für viele sicherlich der beste Tipp.

Text: Dipl.-Met. Simon Trippler / Deutscher Wetterdienst

Weitere Verhaltensempfehlungen des DWD bei Hitze

1. Meide die Hitze

• Gehe nicht in die direkte Sonne! Achte auch darauf, dass Kinder vor der Sonne geschützt sind.
• Gehe nicht in der heißesten Zeit (nachmittags) nach draußen!
• Unterlasse große Anstrengungen. Verschiebe körperliche Aktivitäten im Freien auf die frühen Morgenstunden!

2. Halte deinen Körper kühl und achte auf ausreichende Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr!

  • Trage luftige, helle Kleidung und eine Kopfbedeckung!
  • Nehme eine kühle Dusche oder ein kühles Bad! Auch kalte Arm- und Fußbäder wirken entlastend!
  • Trinke ausreichend und regelmäßig! An heißen Tagen ist der Flüssigkeitsbedarf deutlich erhöht!
  • Meide Alkohol!
  • Bevorzuge leichtes Essen!

3. Halte deine Wohnung kühl!

  • Lüfte dann, wenn es draußen kühler ist als drinnen!
  • Schütze die Räume vor direkter Sonneneinstrahlung!

Ältere und kranke Personen

Alleinstehende Betagte und pflegebedürftige Personen sind bei Hitze besonders gefährdet und benötigen unsere Aufmerksamkeit. Achte wenn möglich darauf, dass diese drei Grundregeln auch bei ihnen eingehalten werden.

  • Wenn sich bei Euch selbst oder bei anderen ungewöhnliche Gesundheitsprobleme wie zum Beispiel Kreislaufbeschwerden, Kopfschmerzen oder Verwirrtheit einstellen, die als Ursache auf die Hitze hindeuten, sucht Schatten auf, lagere den Oberkörper hoch und trinke etwas.
  • Verschaffe etwas Abkühlung, indem du dir beispielsweise ein kühles Tuch auf die Stirn legst.
  • Kontaktiere einen Arzt und zögere nicht bei Bedarf den Notruf 112 zu wählen.

Artikel beruht auf einer Pressemitteilung des Deutschen Wetterdienstes (dwd).

Banner 2 Topmobile