Wie der „Mirror“ berichtet kann man in England Parksünder per App anschwärzen und dabei Geld verdienen. Es geht ganz leicht: Man muss ich in der App i-Ticket vom UK Car Park Management registrieren, ein Bild von einem rechtswidrig geparkten Auto machen und dieses dann hochladen. Anschließend wird der Verstoß überprüft und ein „Ticket“ ausgedruckt, wenn es sich wirklich um einen Falschparker handelt. In diesem Fall erhält dann der App-Nutzer 10 englische Pfund, das entspricht umgerechnet ca. 11,43€.
Deutschland zieht nach
Auch in Deutschland gibt es so eine ähnliche App, sie nennt sich Parkplatzfrei. Auch damit kann man Schwarzparker melden und erhält bei Erfolg 60% der ausgewiesenen Strafgebühr. Jedoch muss man sich hierfür sogenannte „PARKPLATZFREI-Credits“ kaufen. Zu Beginn erhält man 3 davon kostenlos, später muss man diese kostenpflichtig für 4€ erwerben. Es gibt jedoch Mengenrabatt.
Ordnungsamt-Online App in Berlin
Das Ordnungsamt Berlin hat auch eine App entwickelt, mit der man „Störungen im öffentlichen Raum“ melden kann, ob Falschparken dazu zählt wird nicht explizit genannt. Auch hier können Fotos hochgeladen werden und die App kann (im Gegensatz zu den oben genannten Apps, bei denen man sich registrieren muss und viele personenbezogene Daten preisgeben muss) anonym genutzt werden.
Was sagt die Stadt dazu?
Auch in Ansbach sind die Falschparker immer wieder anzutreffen. Da es ohnehin wenige Parkplätze, vor allem in der Innenstadt gibt, ist es umso ärgerlicher wenn beispielsweise Bewohnerparkplätze von Besuchern „verparkt“ werden oder gar jemand die Linien ignoriert und zwei Parkplätze in Beschlag nimmt. Wäre ein App, mit Hilfe derer man Parksünder melden kann, also auch etwas für Ansbach?
Wir haben bei der Stadt angefragt, ob ein Dienst ähnlich der Ordnungs-Amt Online App aus Berlin vielleicht auch für uns in Frage käme. Nach Auskunft des Rathauses ist solch eine App für Ansbach derzeit aber nicht geplant.