Mit dem Aktionstag soll die lebensrettende Rufnummer in der Bevölkerung noch bekannter gemacht werden.
Der 11.2
Das Datum wurde bewusst gewählt: der 11. Tag steht für die 11 und der Februar als zweiter Monat im Jahr für die 2.
Unter dieser Nummer sind die jeweiligen Notfalldienste in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) aus allen Fest- und Mobilfunknetzen sowie von öffentlichen Telefonen bereits seit Dezember 2008 gebührenfrei erreichbar.
112 – kann auch dein Leben retten!
Wann solltest du die 112 anrufen?
- Wähle die 112 im Notfall, um einen Krankenwagen oder die Feuerwehr zu rufen. Wenn du zum Beispiel dringend einen Arzt brauchst, Zeuge eines schweren Verkehrsunfalls wirst oder feststellst, dass ein Gebäude brennt.
- Rufe die 112 nicht für Verkehrsmeldungen, Wetterberichte oder allgemeine Informationen an.
- Unnötige Anrufe können das System überlasten und so das Leben derer gefährden, die wirklich dringend Hilfe benötigen.
- Scherzanrufe können ebenfalls die Reaktion auf echte Notfälle verzögern. Wegen der hohen Zahl von falschen Notrufen haben zahlreiche Länder beschlossen, die 112 für Anrufe von Mobiltelefonen ohne SIM-Karte zu sperren.
Was geschieht, wenn du die 112 anrufst?
- Eine speziell ausgebildete Person beantwortet deinen Anruf. Je nach Land, in dem du dich befindest, kümmert sie sich unmittelbar um dein Anliegen oder leitet dich an den entsprechenden Notfalldienst weiter.
- Immer mehr Beschäftigte eines Notfalldienstes können solche Anrufe in mehreren Sprachen beantworten; dies ist besonders für Reisende wichtig, die die 112 im Ausland anrufen.
- Du wirst aufgefordert, deinen Namen, Adresse und deine Telefonnummer zu nennen. Anrufer müssen sich identifizieren, damit derselbe Notfall nicht doppelt gemeldet wird.
- Wenn du die 112 irrtümlich angerufen hast, lege nicht auf! Sag einfach, dass alles in Ordnung ist. Sonst muss eventuell ein Rettungsdienst losgeschickt werden, um zu prüfen, ob ein Notfall vorliegt.
AUCH INTERESSANT

Live-Bus: Immer mehr Fahrgäste nutzen diesen Service
Seit knapp zwei Jahren gibt es in Ansbach den Service „Live-Bus“. Damit können sich Fahrgäste der Ansbacher Stadtbuslinien per GPS-Ortung...

Sachsen bei Ansbach: Zeugen nach Raub gesucht
Bereits am Donnerstagnachmittag (14.02.2019) raubte ein zunächst Unbekannter in Sachsen bei Ansbach (Lkrs. Ansbach) das Mobiltelefon eines 19-Jährigen. Die Ansbacher...

Sanierung der Neustadt geht weiter
Im Rahmen der Sanierung der Neustart geht nun die Neugestaltung der Oberfläche des ersten Bauabschnitts weiter. Ab dem 26. Februar...