Kein Hotelzimmer 13? Keine Sitzreihe 13 im Flieger? Oder keinen 13. Stock in Lifts? Das Unglück, das viele Menschen mit der Zahl 13 verbinden, hat so einige Auswirkungen auf den Alltag z.B. ja nicht am Freitag, den 13. einer schwarzen Katze über den Weg laufen oder sogar unter einer Leiter durchgehen. In Ansbach sollte man an diesem Tag vielleicht auch die B13 meiden. Völliger Quatsch, oder ist was dran am Mythos Freitag, der 13.?
Woher kommt der Aberglaube?
Unsere Welt ist geprägt von Zwölfersystemen: Zwölf Monate, zwölf Sternzeichen, zwölf Apostel im christlichen Glauben, das Zwölf-Götter-Regiment in der griechischen und römischen Antike. Die Zahl 12 steht also für Vollendung. Die Zahl 13 befindet sich gerade so außerhalb dieser Geschlossenheit und kann so eigentlich nur Schlechtes bringen.
Warum der Freitag?
Der Freitag wird im christlichen Glauben, seit Jesu an einem Freitag gestorben ist, als Unglückstag aufgenommen. Und so verschmelzen dann zwei unglückliche Zustände zusammen zum „Freitag, den 13.“ Neuere Forschungen meinen, dass dieser besondere Tag erst seit den drastischen Kurseinbrüchen an der New Yorker Börse am Freitag, den 13. Mai 1927 als allgegenwärtiger Unglückstag in die Geschichte eingeht.
Was ist an einem Freitag, den 13.?
Wenn ein Freitag, der 13. vor der Tür steht, wollen wohl viele gar nicht vor die Tür und werden urplötzlich krank. An diesen besonderen Tagen steigt die Zahl der Krankmeldung enorm. Die Angst vor die Tür zu gehen, ist aber eigentlich unbegründet. An einem Freitag, den 13., gibt es weniger Unfälle als an anderen Tagen. Das kommt wahrscheinlich daher, weil man – den Unglückstag im Unterbewusstsein – einfach vorsichtiger fährt.
Andere Länder, andere Sitten
In Spanien, Griechenland und Lateinamerika ist der Unglückstag nicht der Freitag, sondern der Dienstag. Dort fürchten sich abergläubische Menschen vor dem Dienstag, den 13. In Italien ist es der Freitag, der 17. Es ist deswegen die Zahl 17, weil sie im römischen Zahlensystem (XVII) umgestellt zum lateinischen Wort VIXI („ich habe gelebt“) wird. Im Judentum ist die Zahl 13 sogar eine Glückszahl. Also kann unser Freitag, der 13., gar nicht so schlimm werden.
[amazon_link asins=’3981360257,3926789379′ template=’ProductCarousel‘ store=’ansbach-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’bc5e9531-afa1-11e7-a0b2-f34b3aca6cd2′]