Banner
Symbolbild Ansbach. Foto: Pascal Höfig
Symbolbild Ansbach. Foto: Pascal Höfig

Mit DB Regio zur Bayerischen Landesausstellung in Coburg

Bayerische Landesausstellung 2017

Das Haus der Bayerischen Geschichte, die Coburger Landesstiftung und die Stadt Coburg – unterstützt durch die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, die Kirchengemeinde St. Moriz und mit der Bahn als Mobilitätspartner – veranstalten die Bayerische Landesausstellung „Ritter, Bauern, Lutheraner“ bis 5. November 2017 in Coburg.

Coburg

Zahlreiche Schlossanlagen, die Veste Coburg und der historische Stadtkern zeugen von der bemerkenswerten Geschichte Coburgs, die ihren „königlichen Höhepunkt“ in der ehemaligen Stadtresidenz Ehrenburg findet. Im Museum der ehemaligen Sommerresidenz Schloss Rosenau sowie in den Kunstsammlungen der Veste Coburg, zu welcher der Veste-Express im Sommerhalbjahr fährt, werden Kunst und Aristokratie der Vergangenheit veranschaulicht. Eine Zeitreise in die Welt der Puppen bietet das Coburger Puppenmuseum. Zum historischen Marktplatz mit seinem bunten Treiben gelangt man durch die alten Stadttore und verwinkelten Gassen. Von hier aus lassen sich alle Sehenswürdigkeiten von Coburg bequem zu Fuß erkunden.

„Ritter, Bauern, Lutheraner“

An originalen Schauplätzen zeigt die Bayerische Landesausstellung anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 mit „Rittern, Bauern, Lutheranern“ ein Panorama der Zeit um und nach 1500 – kostbare und ungewöhnliche Objekte erzählen die Geschichte einer Epoche des Umbruchs und Aufbruchs. Die Ritter kämpfen ihren letzten Kampf, die Bauern stehen auf und in den Städten gärt es. Buchdruck, Flugschriften und Kampflieder bringen neue Ideen unter die Leute, jahrhundertealte Gewissheiten geraten ins Wanken. Vor allem in Süddeutschland, in Franken, Schwaben und Altbayern, entscheidet sich Erfolg oder Misserfolg der evangelischen Bewegung. Von der Veste Coburg aus verfolgt Martin Luther den Augsburger Reichstag von 1530, von dem sich alle eine Lösung der Konfessionsfrage erhoffen.

Das Leben um 1500

Die Ausstellung zeigt das Leben auf dem Land, in der Stadt, in den Klöstern und in den Ritterburgen. Kostbare und ungewöhnliche Originale aus der Zeit, Kunstwerke von Dürer, Cranach und vielen anderen Meistern, eindrucksvolle Inszenierungen und moderne Ausstellungstechnik helfen bei der Antwort auf die Fragen:

Rectangle
topmobile2

Was trieb die Menschen in bewegten Zeiten um?
Wurde die Welt wirklich durch die Ideen und Schriften Martin Luthers verändert?
Und was hat das mit uns heute zu tun?

Die Ausstellung ist in der Veste Coburg und in der Kirche St. Moriz bis 5. November 2017, täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr zu erleben.

Ermäßigung für Bahnfahrer

Nutzen Sie zur Anreise von Ansbach nach Coburg die Bahn: Bequem, entspannend und ohne Parkplatzsorgen – außerdem gut für die Umwelt! Coburg erreichen Sie mindestens stündlich mit der Bahn. Genießen Sie die Fahrt besonders mit unseren neuen, klimatisierten Zügen. Auf allen Bahnstrecken haben Sie mindestens einen Stundentakt. Zwischen dem Coburger Hauptbahnhof und der Veste pendelt die Buslinie 5 im Halbstundentakt. Die Ausstellung in St. Moriz kann man in guten 15 Minuten Fußweg erreichen. Bahnfahrer erhalten mit Ihrem tagesaktuellen Ticket zwei Euro Ermäßigung auf den Eintrittspreis!

Bayern-Ticket & Regio-Ticket Franken-Thüringen

Mit dem Bayern-Ticket können Sie die Verkehrsmittel des Stadtverkehrs (Straßen- und U-Bahnen, Busse,…etc) gratis nutzen! Reisen Sie gemeinsam an – da wird die Anreise schon zum Erlebnis und man kann sich bereits bei der Fahrt auf das Erlebnis einstimmen! Mit dem Bayern-Ticket gibt es Hin- und Rückreise schon ab 9,80 Euro! Wenn Sie auf dem Netz des Franken-Thüringen-Express anreisen, geht`s noch günstiger mit dem Regio-Ticket Franken-Thüringen: Bis zu 5 Personen. 1 Tag. Ab 8,80 Euro für Hin- und Rückreise!

Ticketinfo hier.

Mainfrankenbahn – mobil in der Region

Seit 2010 fährt die Mainfrankenbahn auf den Strecken Würzburg – Kitzingen – Nürnberg, Würzburg – Schweinfurt – Bamberg, Würzburg – Ansbach – Treuchtlingen und Würzburg – Lohr bzw. Gemünden – Schlüchtern.

Mit den modernen Zügen der Mainfrankenbahn fährt man noch komfortabler, zügiger und entspannter an sein Reiseziel. Egal, ob man beruflich oder privat reist – schnelle Verbindungen und ein dichtes Streckennetz bieten optimale Mobilität in der Region. Ein attraktiver Fahrplan und moderne Fahrzeuge sorgen dafür, dass man bequem, preiswert und zudem umweltfreundlich reist. Weitere Informationen finden Sie unter www.bahn.de/mainfrankenbahn

Main-Spessart-Express – verbindet Franken mit Hessen

Einsteigen und erholen: Weite Aussichten, naturnahe Wege und natürliche Stille prägen die Landschaft. Romantische Fachwerkstädtchen begleiten den Main am Übergang vom Fränkischen Weinland zum Spessart – entdecken Sie die vielfältige Freizeitregion in den komfortablen Zügen des Main-Spessart-Express (Regionalexpress-Linie “Bamberg – Schweinfurt – Würzburg – Karlstadt – Gemünden – Lohr – Aschaffenburg – Frankfurt”).

Rectangle2
topmobile3

So starten Sie entspannt ins Ausflugsvergnügen: Ohne Stress, ohne Stau oder Parkplatzsorgen. Genießen Sie mit Freunden oder Familie die Fahrt durch abwechslungsreiche Landschaften.
Seit Dezember 2015 Erweiterung des Fahrplanangebotes!

Weitere Infos gibt es unter: www.bahn.de/main-spessart-express

Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG)

Die BEG bewegt das Bahnland Bayern Bahnland Bayern – mit dieser Marke stellt die BEG seit 2010 die Weichen für die Zukunft. Sie ist Ausgangspunkt der aktuellen Werbekampagne und Richtpunkt für die PR-Strategie. “Bahnland Bayern” soll eine emotionale Verbindung zum Freistaat herstellen. Einheimische wie Touristen erleben Bayern als sympathisches Bundesland mit einem attraktiven Bahnangebot.

Anzeigen- und Plakatmotive mit dem Motto “Bahnland Bayern – Zeit für dich” werden dies künftig in ganz Bayern kommunizieren. Mit der PR-Kampagne “Wir bewegen das Bahnland Bayern” möchte die BEG Meinungsbildnern, Politikern, Partnern und Journalisten die komplexen Aufgaben der BEG sowie die Rolle des Freistaats bei der Planung und Optimierung des Regional- und S-Bahn-Verkehrs vermitteln.

Die BEG ist ein Unternehmen des Freistaats Bayern. Im Auftrag des Staatsministeriums des Innern, für Bau und Verkehr plant, kontrolliert und finanziert sie den Regional- und S-Bahn-Verkehr in Bayern.

Artikel beruht auf einer Pressemitteilung der Deutschen Bahn.

Banner 2 Topmobile