Eine schriftliche Anfrage zum Thema Flüchtlingssituation in Mittelfranken richtete der stellvertretende Fraktionsvorsitzende und Frankensprecher der FREIEN WÄHLER im Bayerischen Landtag, Dr. Peter Bauer aus Sachsen bei Ansbach, an die Bayerische Staatsregierung. Nachfolgend eine Pressemitteilung im Wortlaut, die der Redaktion vorliegt:
Antwort auf schriftliche Anfrage
Aus der Antwort des Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration und des Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr geht hervor, dass sich die in Mittelfranken untergebrachten Asylbewerber und Flüchtlinge in eine Aufnahmeeinrichtung mit mehreren Dependancen mit insgesamt knapp 4.000 Plätzen, 62 Gemeinschaftsunterkünften mit 5.000 Plätzen und rund 800 Unterkünfte der Kreisverwaltungsbehörden verteilen.
Fast 20.000 Flüchtlinge in Mittelfranken
In Mittelfranken leben fast 20.000 Personen in Asylunterkünften. Der Männeranteil beträgt 69 Prozent, der Frauenanteil 31 Prozent. Rund 24 Prozent sind unter 14 Jahre alt und knapp 1.000 Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahre leben in Mittelfranken. Die meisten Menschen kommen aus Syrien und Irak mit jeweils fast 5.000 Personen sowie aus Äthiopien mit 2.700 Personen. Außerdem stellen osteuropäische Asylbewerber aus Aserbaidschan, Ukraine, Armenien, Russland und Weißrussland mit über 4.000 Menschen einen großen Anteil.
Die Unterkünfte werden insbesondere von der Bayerischen Polizei geschützt und durch den Einsatz von Sicherheitsdiensten unterstützt. Die Kosten im Jahr 2016 stiegen im Vergleich zum Jahr 2015 von 10 Mio. Euro auf fast 20 Mio. Euro an.
Keine genauen Angaben der Staatsregierung
Wie viele Asylbewerber im Jahr 2016 in den Genuss einer Integrationsmaßnahme kamen, kann die Staatsregierung nicht beantworten, weil im Hinblick auf die durch Ehrenamtlichen geleisteten Maßnahmen keine konkret belastbaren Zahlen vorliegen. Auch was die Gesamtkosten für die Unterbringung und Integration in Mittelfranken angeht, kann die Staatsregierung keine Zahlen vorlegen, sondern nur die bayernweiten Ist-Ausgaben in Höhe von knapp 3 Milliarden Euro benennen.
Dieser Artikel beruht auf einer Pressemitteilung des stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden und Frankensprecher der FREIEN WÄHLER im Bayerischen Landtag, Dr. Peter Bauer aus Sachsen bei Ansbach.