Auswirkungen von Cannabis im Straßenverkehr
Wie bereits im letzten Jahr sucht das Interdisziplinäre Zentrum für Verkehrswissenschaften Nürnberg (IZVWN) gemeinsam mit der suchtmedizinischen Abteilung des Landklinikums Ansbach (LK Ansbach) Teilnehmer für die zweite Auflage der Studie „KnAB_IS“, die das Verhalten von Fahrzeugführer/innen unter Einfluss von Cannabis im Straßenverkehr untersucht.
Letztes Jahr hatten 30 freiwillige Teilnehmer/innen an der vom Freistaat Bayern finanzierten Studie teilgenommen. Nun müssen die Ergebnisse aus dem letzten Jahr durch eine Validierungsstudie überprüft werden. Hierzu werden abermals 30 Probanden/innen für 2017 gesucht.
Ablauf der Studie
Jede/r Teilnehmer/in der Untersuchung erhält am Studientag 2 Gramm hochwertiges und von einem Labor klinisch untersuchtes Cannabis. Zunächst müssen 0,5 Gramm inhaliert werden. Nach 30 Minuten Wartezeit unterziehen sich die Probanden/innen erst einer medizinische, dann eine psychologischer Untersuchung. Im Anschluss werden weitere 500 Milligramm konsumiert bevor man in einen PKW-Simulator steigt und eine virtuelle Stadtfahrt in Ansbach zu bestreiten hat.
Nach 30 Minuten Fahrtzeit werden dann die Reaktionen in einer Verkehrskontrolle getestet, um zu sehen, wie Ausfallerscheinungen von der Polizei festgestellt werden könnten.
Nach je einer dreistündigen Pause werden wiederum je 500 Milligramm Cannabis konsumiert und der Durchlauf noch zwei Mal wiederholt. Ein Ärzteteam überwacht streng den Verlauf der Studie und bricht bei gesundheitlicher Bedenken den Versuch sofort ab.
Bewerbung bis Ende April
Gesucht werden 18- bis 65-Jährige, die in Ansbach oder Umgebung wohnhaft sind. Einschlägige Erfahrungen mit illegalen Drogen sind keine Voraussetzung, müssen aber in der Bewerbung unbedingt angegeben werden, um eine ausgeglichene Teilnehmerschaft zu erhalten. Die Bewerbungsunterlagen können formlos mit der Kennungsnummer „KnAB_is2017“ via info@cannabis-studie.de bestellt werden.