Besondere Namen
Knebelstraße, Hasenlauf oder am Kornfeld. Dies sind einige der womöglich außergewöhnlichsten Straßennamen in Ansbach. Da wir bereits in einem Artikel auf diese besondere Namensgebung eingegangen sind, unserer Phantasie freien Lauf gelassen und einfach mal geraten haben, woher der spezielle Name der Straße wohl kommen mag, haben die Sträßchen trotzdem Interesse geweckt.
Noch nicht gelesen? Die 5 außergewöhnlichsten Straßennamen Ansbachs
Woher kommen diese Namen?
Jetzt mal ehrlich: Wie kommt man auf solche Straßennamen? Weil wir nicht die einzigen Interessierten waren, haben wir recherchiert und einige interessante Informationen ausfindig machen können.
Allgemeines Verfahren
Grundsätzlich läuft das Verfahren folgendermaßen ab: Wenn eine neue Straße in unserem Städtchen Ansbach gebaut wird, schlägt das Stadtplanungsamt einen möglichen Straßennamen vor. Dieser Vorschlag wird dann im Ansbacher Stadtrat diskutiert und entweder genehmigt oder abgelehnt.
An der Kläranlage
Diesen Namen kann man sich noch relativ leicht erklären. In dieser Straße liegt – wie schon vermutet – die Kläranlage. Da die Abwasserreinigungsanlage unverzichtbar ist und wir mehr als dankbar dafür sind, dass es sie gibt, ist ja wohl klar, dass sie mindestens eine Straße verdient, die nach ihr benannt wurde.
Knebelstraße
Den Namen der Knebelstraße kann man auf eine gleichnamige Familie zurückführen, die im 17. bzw. 18 Jahrhundert in Ansbach lebte. Da sie unter anderem auch im markgräflichen Dienst stand, wurde der Familie zu Ehren die Straße nach ihrem Nachnamen benannt. Außerdem war ihr Sohn, Karl Ludwig von Knebel, Lyriker und ein „Urfreund“ von Johann Wolfgang von Goethe.
Tilsiter Straße
Hier gibt es keine hundert Prozent gesicherten Hinweise, was wohl der Grund für diesen Straßennamen war. Allerdings geht man davon aus, dass sie nach einem früheren Ort namens „Tilsit“ (heute Sowetsk/ Kaliningrad) in Russland benannt wurde.
Da nach den Regeln der deutschen Rechtschreibung Straßennamen, die nach Orten benannt werden, getrennt zu schreiben sind, ist sicher davon auszugehen, dass diese Straße nach dem Ort benannt wurde, und eben (leider) nicht wie vermutet, nach dem Käse, denn hier würde man den Straßennamen zusammenschreiben.
Am Kornfeld und der Hasenlauf
Beim Hasenlauf und dem Kornfeld ist man sich genauso unsicher, woher die Namen kommen. Möglicherweise kann es aber sein, dass ein Bezug zu historischen Flurnamen besteht. Flurnamen sind nämlich dazu da, kleinere geographische Gebiete zu kennzeichnen und für Orientierung zu sorgen. Häufig werden sie bei Bereichen, wie Tälern, Bergen, Wiesen oder Weiden verwendet.