Ein anonymer Gastbeitrag
“Was macht Ihr eigentlich an Weihnachten?”
“Was macht ihr eigentlich an Weihnachten” oder “Feiert ihr eigentlich Weihnachten” sind die zwei häufigsten Fragen, die ich während der Weihnachtszeit von sämtlichen Mitmenschen höre. Auch wenn ich hier nicht im Namen aller türkischstämmigen Menschen sprechen kann, beantworte ich diese Fragen immer gleich:
Keine typische Weihnachtsfeier
In meiner Familie wird Weihnachten nicht gefeiert. Zwar besteht meine Mutter auf die eine oder andere Weihnachtsdeko, aber einen Weihnachtsbaum hat es bei uns bislang nicht gegeben. Ich denke, dass es daran liegt, dass dieser Brauch bei uns nicht existiert und dieser daher ein wenig “aufwendig” erscheint. Das gilt aber – wie bereits erwähnt – nicht für alle meine türkischen Freunde. Ich kenne einige, die jedes Jahr – genau der Tradition entsprechend – einen Weihnachtsbaum aufstellen und ihn ausgiebig schmücken. Andere Freunde wiederum essen jedes Jahr zu Weihnachten Gans mit Klößen, also lässt sich das “Weihnachten feiern” bei uns nicht pauschalisieren.
Üppige Silvesterfeier mit vielen Geschenken
Nachdem ich meine Mitmenschen also aufgeklärt habe, ernte ich viele mitleidige Blicke. “Du bekommst also keine Geschenke?” heißt es dann. Um sie zu trösten antworte ich meistens schnell: Doch wir bekommen auch Geschenke, aber eben nicht an Weihnachten, sondern an Silvester. Dafür, dass wir kein Weihnachten feiern, fällt bei uns Silvester dafür umso üppiger aus, auch wenn es hierbei keinen religiösen Hintergrund gibt.
Teilweise werden sogar Hallen gemietet und alle türkischen und deutschen Freunde eingeladen, um gemeinsam ins neue Jahr zu starten. Bei uns bleibt es jedoch stets bei der Familienfeier.
Prall gefüllte Teller und gute Stimmung
Die ganze Familie trifft sich und jeder bringt etwas zu Essen mit. Dabei gibt es neben typisch türkischen Speisen, wie die mit Käse gefüllten Teigtaschen oder Baklava, auch deutsche Leckereien wie selbstgemachte Krapfen und Donauwelle. Die Teller sind prall gefüllt, die Gläser klirren und viel Wein und Sekt wird getrunken (ja, wir trinken auch Alkohol!). Daraufhin startet die Bescherung, sofern sich noch jemand bewegen kann, nach all dem Essen. Seit einigen Jahren wichteln wir auch alle untereinander. Jeder beschenkt jeden und die Stimmung steigt.
Ab Mitternacht werden dann die Knaller losgelassen und ganz typisch Silvester gefeiert. Jeder wünscht jedem ein frohes neues Jahr und dann wird entweder weiter gegessen oder die Wege der “Alten” und “Jungen” trennen sich hier. Ab diesem Zeitpunkt fangen die wirklich ausgefallenen Geschichten an…und was pflegt Ihr für Familientraditionen?
Anmerkung der Redaktion
Gastbeiträge geben nicht automatisch die Meinung der Redaktion wieder. Sie sollen zur Debatte anregen – so wie auch jeder gute Kommentar auf Facebook. Wir geben deshalb allen unseren Lesern die Chance, ihre Meinung bei uns zu veröffentlichen und diese diskutieren zu lassen. Wir freuen uns über Gastbeiträge zu allen Themen an:redaktion@ansbachplus.de