Phänomen „Buy me once!“
Endlich mal wieder shoppen gehen! Viele Tüten voll mit neuen Sachen, Klamotten, Schuhe, Schmuck. Tagtäglich, mal abgesehen von Sonn- und Feiertagen erfreuen sich die Ansbacher an den Läden in der Stadt und im Brücken-Center. Dabei bräuchte man gar nichts, weil der Kleiderschrank daheim eh schon aus allen Nähten platzt. Na ja, dann heißt es eben mal wieder „ausmisten“ – alles, was nicht mehr gefällt, kommt weg. Und genau diesem Denken möchte der neue und diskutierte Shopping-Trend aus London Abhilfe schaffen: „Buy me once“, zu deutsch: Kauf mich nur einmal!
Wegwerfkultur den Kampf ansagen
Dieser Trend und seine Verfechter möchten der globalen Wegwerfkultur den Kampf ansagen. Es soll mit diesem Prinzip in Zukunft nachhaltiges Shoppen mit einem guten Gewissen verbunden werden. Doch welche konkrete Idee steckt eigentlich hinter diesem englischen Trend?
Ein Leben lang
Die Buy-me-once-Bewegung stellt sich vor, dass man sich erstmal bevor man ein neues Produkt kauft, egal ob T-Shirt, Pulli oder Haarbürste, über die genaue Lebensdauer des Produktes informiert. Schließlich soll man den Rest seines Lebens damit verbringen und im besten Fall damit glücklich werden. Aber kann sowas überhaupt funktionieren? Kennt Ihr Turnschuhe, die ein Leben lang halten? Und habt Ihr nicht auch Lust, ab und zu mal was Neues anzuziehen?