Banner
Polizei im Einsatz. Foto: Pascal Höfig
Polizei im Einsatz. Foto: Pascal Höfig

Ansbach-Winterschneidbach: Dachstuhlbrand mit sechsstelligem Schaden

Technischer Defekt verursacht sechsstelligen Brandschaden

Ansbach (982) – Gestern Vormittag (19.05.15) brach aus zunächst unklarer Ursache im 1. OG eines freistehenden Einfamilienhauses im Ortsteil Winterschneidbach ein Brand aus, der einen Sachschaden von etwa 100.000 Euro anrichtete. Gegen 10:45 Uhr hörte der im Erdgeschoß wohnende Vermieter ein lautes Geräusch aus der darüber liegenden Wohnung und bemerkte Rauch aus den Fenstern im 1. OG: Er verließ daraufhin das Haus und verständigte die Rettungskräfte. Die Feuerwehren aus Ansbach und Burgoberbach waren mit etwa 40 Kräften vor Ort und konnten das Feuer schnell löschen. Ausgebrochen war der Brand in einem Zimmer, das zum Bau von Modellflugzeugen ausgebaut war. Der 33-jährige Mieter war zu der Zeit nicht zu Hause und so wurde glücklicherweise niemand verletzt. Die Ermittlungen der Brandfahnder des Fachkommissariats der Ansbacher Kriminalpolizei ergaben, dass ein Ladegerät durch einen technischen Defekt eines Lithium-Akkus in Brand geraten war und den hohen Schaden verursacht hat.
Quelle: Polizeipräsidium Mittelfranken

Am 19.05.2015 gegen 11:00 Uhr wurde die Feuerwehr Ansbach zu einem Dachstuhlbrand nach Winterschneidbach alarmiert.

Ein Wohnhaus stand im Bereich des ersten Obergeschosses und des Dachbodens im Vollbrand. Eine Durchzündung des Dachstuhles konnte durch einen schnellen und massiven Löschangriff verhindert werden.

Eine Vielzahl von Trupps unter schwerem Atemschutz waren mit mehreren C-Strahlrohren im Innenangriff und Außenangriff im Einsatz. Mittels der Drehleiter wurden Ziegel entfernt und die Dachhaut für weitere Löschmaßnahmen geöffnet.

Das Gebäude wurde für Nachlöscharbeiten teilweise ausgeräumt und mit Überdrucklüftern wurde der Rauch aus dem Gebäude gedrückt.

Rectangle
topmobile2

Insgesamt waren über 85 Einsatzkräfte vor Ort.

Die Polizei hat die Ermittlung bezüglich der Brandursache aufgenommen.

Von der Feuerwehr Ansbach waren KdoW 10/1, KdoW 10/2, ELW 12/1, TLF 21/1, DLA(K) 30/1, HLF 40/1, GW-AS 53/1 und RW 61/1 im Einsatz. Des Weiteren waren die Feuerwehren aus Winterschneidbach, Brodswinden, Burgoberbach und Herrieden am Einsatz beteiligt.

Rectangle2
topmobile3

Quelle: Feuerwehr Ansbach

Banner 2 Topmobile