Mit leisen Elektrofahrzeugen vom Autohaus Breitschwert erweitern die Bezirkskliniken Mittelfranken ihren Fuhrpark. Die Stadtwerke Ansbach sorgen für die Ladestationen und den Ökostrom.
Mit fünf neuen Elektroautos vom Autohaus Breitschwert gehen die Bezirkskliniken Mittelfranken neue Wege im Bereich Klimaschutz. Die Fahrzeuge stehen den Mitarbeitern an den Standorten in Ansbach, Erlangen und Engelthal zur Verfügung und sollen sowohl für die Strecken zwischen den Standorten als auch für Fahrten in Ansbach und Umgebung eingesetzt werden. „Nachdem wir bereits vor einigen Jahren mit unserer Hackschnitzelheizungsanlage unsere hauseigene Ökobilanz verbessert haben und seit mehreren Jahren von den Stadtwerken Ansbach Ökostrom beziehen, wollen wir nun auch mit unseren Fahrzeugen beim Klimaschutz vorangehen“, betont Helmut Nawratil, Vorstand der Bezirkskliniken Mittelfranken. „Denn der Green Hospital-Gedanke, bei dem es darum geht die Bedürfnisse von Patienten und Mitarbeitern mit den Belangen Natur und Umwelt zu vereinen, ist Teil unserer Unternehmensstrategie.“ „Für unsere Kliniken, die sich alle in Parkanlagen mit viel Grün befinden, hat nach der Gesundheit unserer Patienten die Gesundheit der Natur einen besonderen Stellenwert, so dass der Einstieg in die Elektromobilität eine logische und innovative Konsequenz ist“, so Bezirkstagspräsident Richard Bartsch.
Getankt wird umweltfreundlicher Strom
Mit fünf Wandstationen zum Aufladen von Elektroautos unterstützt der kommunale Energiedienstleister, die Stadtwerke Ansbach, die Bezirkskliniken am Standort Ansbach. Damit diese jederzeit einsatztauglich sind, sollten die Ladestationen ausschließlich dem Klinikum zur Verfügung stehen und direkt am Werksgebäude angebracht werden. „Wir möchten die umweltfreundliche Elektromobilität in Ansbach ausbauen und haben uns deshalb bereit erklärt, die Kosten für die Wandladestationen zu übernehmen“, erklärt Roland Moritzer, Geschäftsführer der Stadtwerke Ansbach. In diesem Zusammenhang weist er darauf hin, dass die neuen Elektroautos nicht nur emissionsfrei fahren, sondern zudem auch mit umweltfreundlichem Strom betankt werden. Dies gelte auch für die zwei Ladesäulen am Freizeitbad Aquella und am Montgelas-Platz, die öffentlich genutzt werden können. Auf dem Besucher-Parkplatz der Stadtwerke Ansbach wird zudem in Kürze eine weitere Ladestation errichtet. Die Stadtwerke Ansbach sind Gründungsmitglied des Ladeverbund Franken+, zu dem unter anderem auch die N-ERGIE AG Nürnberg und die Erlanger Stadtwerke AG gehören. In Summe werden im Ladeverbund 31 öffentliche Ladestationen in unserer Region betrieben. Die beiden genannten Unternehmen unterstützen gleichfalls die Bezirkskliniken an den Standorten Erlangen und Engelthal und stellen dort jeweils fünf Ladestationen zur Verfügung. Die Stadtwerke selbst haben zwei Elektrofahrzeuge und ein E-Bike in ihrem Fahrzeugbestand.
Ebenso wurden die Bezirkskliniken mit zwei weiteren Ladestationen vom Autohaus Breitschwert unterstützt. „Mit der Markteinführung des ersten Elektrofahrzeuges haben wir unsere Standorte in der Nürnberger Straße und Bandelstraße mit den Wallboxen ausgerüstet“ erklärte Klaus-Dieter Breitschwert. Auch hat das Autohaus Breitschwert seine Produktpalette um E-Bikes erweitert, die einerseits zum Verkauf oder Verleih stehen oder während des Werkstattbesuches kostenlos genutzt werden können.
Quelle: BKH