BEZIRK MITTELFRANKEN
Eschenbach-Preis für Gerhard Falkner
Wolframs-Eschenbach – Gerhard Falkner, Lyriker, Dramatiker, Essayist und literarischer Übersetzer, erhielt gestern in Wolframs-Eschenbach den vom Bezirk Mittelfranken verliehenen, mit 15.000 Euro dotierten Wolfram- von-Eschenbach-Preis 2014. Zudem wurden drei Förderpreise zu je 5000 Euro vergeben.
Gerhard Falkner, 1951 in Schwabach geboren, lebte nach Abschluss einer Buchhändlerausbildung eine Zeitlang in London und veröffentlichte seit Mitte der 1970er-Jahre Gedichte und Prosa. Heute lebt er in Berlin und Weigendorf und zählt zu den renommiertesten zeitgenössischen Lyrikern mit hohem nationalen und internationalen Ansehen. Trotz seiner Internationalität hat sich Falkner regionale Bezüge bewahrt. So legte er zum Beispiel mit dem 2010 erschienen Gedichtband „Kanne Blumma“ seine fränkischen Wurzeln offen.
Die drei Förderpreise zu je 5000 Euro gingen an Pia Praetorius, Jochen Pankrath und Joshua Groß. Pia Praetorius, in Nordhausen im Harz geboren, studierte Kirchenmusik an der Hochschule in Halle/Saale und arbeitete als Kantorin in Berlin und Sonthofen. Seit 1999 ist sie Kantorin der Nürn- berger Gemeinde St. Egidien. Unter ihrer Federführung entwickelte sich die Kunst- und Kultur-Kirche St. Egidien dank der außergewöhnlichen Programme und Konzerte zu einem besonderen kirchenmusikalischen Ort.
Jochen Pankrath, in Roding geboren, studierte freie Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg. Seit 2009 ist er freier Maler und lebt in Fürth. Er ist ein unpathetischer Maler mit einer trockenen Bildsprache. Dennoch sind seine Werke voller Geheimnisse und ästhetischer Kraft. Der in Altdorf im Landkreis Nürnberger Land geborene Joshua Groß begann im Alter von 17 Jahren Gedichte zu schreiben. Seine Kurzgeschich- ten, Essays, Rezensionen und Reportagen wurden in diversen Magazinen veröffentlicht. Nach Arbeitsaufenthalten in San Francisco und New York lebt Groß heute in Nürnberg. 2013 erschien sein erster, mit Fotografien von Philippe Gerlach illustrierter Roman „Der Trost von Telefonzellen“. Joshua Groß ist Preisträger des Bayerischen Kunstförderpreises 2014 in der Spar- te Literatur.
Quelle: Bezirk Mittelfranken